Die ärztliche Schweigepflicht ist nicht nur relevant für Ärzte, sondern sie gilt auch für Mitarbeiter. Für Medizinische Fachangestellte kann selbst das Telefonat am Empfang vor Publikum schnell zur Falle werden.
Erstmals hat eine bundesweit geöffnete Krankenkasse angekündigt, ab 2013 die Praxisgebühr zu erstatten. Ärzte werden von dem Vorstoß der KKH nicht entlastet. Gegen Vorlage der Quittung aus der Praxis erhalten KKH-Versicherte die Gebühr zurück, wenn sie gleichzeitig Vorsorgeuntersuchungen nachweisen.
Der Freisinger Wartezimmerfernseh-Anbieter TV-Wartezimmer produziert seine Informationsfilme - viele davon zu Selbstzahlerleistungen in der Praxis - nun zusätzlich in einer verlangsamten Version.
Ein Tanz der Elefanten war es, das wochenlange Tauziehen um das Ärztehonorar. Jetzt ist die Einigung da - und das ist gut so, meint Helmut Laschet. Denn die KBV hat einen Meilenstein errungen.
Vielen Ärzten flattert derzeit ein irreführendes Angebot in die Praxen: Ein Düsseldorfer Unternehmen warnt vor hohen Strafen wegen möglicher Datenschutz-Verstöße und bietet an, einen externen Datenschutzbeauftragten bereitzustellen. Doch Vorsicht: Die meisten Praxen sind dazu nicht verpflichtet.
Briefe für Recall-Aktionen könnten teurer werden: Für Praxischefs bleibt die Infopost ab 2013 der einzige Weg, um Porto bei Erinnerungsbriefen zu sparen.
In den meisten Kliniken gehört der Einsatz sicherer Instrumente bereits zum Alltag. Nachholbedarf sieht die Initiative 'Safety First! Deutschland' allerdings noch in den Arztpraxen. Dies könnte sich 2013 ändern.
Die Erfolge der unterschiedlichen Qualitätssicherungs-Maßnahmen, die in den vergangenen Jahren implementiert wurden, sind unbestreitbar. Sie haben aber ein großes Manko: Zum größten Teil nehmen sie nur einen bestimmten Teil der Patientenversorgung in den Blick.
Wer als Patient ein Gebäude betritt, in dem viele Ärzte arbeiten, der achtet selten auf die Kooperationsform. Für Ärzte, die dort arbeiten wollen, sollte es anders sein.
Das 'Verah'-Programm soll Hausärzte von Hausbesuchen entlasten. Auch in Weimar, wo Schwester Manuela Jäckel von ihren Patienten nicht selten schon ungeduldig erwartet wird und große Wertschätzung genießt.
Stets für dienstliche Nachfragen da zu sein - das nervt viele Berufstätige, wie jetzt eine Studie belegt. Sie zeigt aber auch: Oft gibt es gar keine Anweisung des Chefs, auch am Feierabend zur Verfügung stehen zu müssen.
Wird eine schwere Krankheit diagnostiziert oder eine komplexe Behandlung empfohlen, können sich Versicherte eine Zweitmeinung einholen. Die AOK unterstützt sie dabei. Gegen den erstbehandelnden Arzt richtet sich das Ganze ausdrücklich nicht.
Endspurt für die zweite Runde: Noch bis zum 31. Oktober können sich Ärzte für den Innovationspreis 2012 bewerben. Gefragt sind auch neue Ideen für eine erfolgreiche Praxisführung.
Leistungsdruck und hohe Arbeitsdichte - die moderne Welt geht auf die Psyche. Immer mehr Menschen klagen über Schlafstörungen, Unruhe und Ängsten. Springer Medizin möchten Ihnen helfen, diesen Patienten zu helfen.
Gemecker über den Arbeitgeber im sozialen Internet-Netzwerk Facebook rechtfertigt eine fristlose Kündigung. Das hat das Landesarbeitsgericht Hamm entschieden. Die Richter stuften die Äußerungen eines Auszubildenden aus Bochum als Beleidigung ein.
Die Zahlen machen stutzig: Einer repräsentativen Umfrage zufolge haben 30 Prozent der Deutschen im vergangenen Jahr aus finanziellen Gründen auf eine medizinische Leistung verzichtet.
Große Fortschritte in der Versorgungsqualität, aber auch ein hohes Maß an bürokratischem Aufwand. Das verbinden viele Ärzte mit der Qualitätssicherung und haben deshalb zu ihr ein gespaltenes Verhältnis.
Die orale Gabe einer Kombi aus medizinischer Trockenhefe, Cystin und B-Vitaminen hat sich als signifikant wirksam erwiesen, um Haarausfall zu stoppen. Dies habe eine Meta-Analyse ergeben, teilt Merz Pharmaceuticals mit.
Im kommenden Jahr gelten höhere Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Auch die Versicherungspflichtgrenze in der GKV wird angepasst, hat das Bundeskabinett am Mittwoch entschieden.
Vor 30 Jahren hat sich Dr. Tigris Seyfarth als Hausarzt in München-Schwabing niedergelassen. Er ging es gemütlich an. Denn das Geld zum Leben steuerte seine Ehefrau bei. Auch heute noch sind dem Arzt die finanziellen Aspekte seines Berufs weniger wichtig als die menschlichen in der Patientenversorgung.
Ärzte, die einen Tätigkeitsschwerpunkt 'Tabakentwöhnung' erwerben wollen, können bei der Medica in Düsseldorf am Samstag, 17. November, 14.30 bis 17.30 Uhr, ein Seminar von Dr. Wolfgang Grebe aus Frankenberg in Hessen belegen.
Was führt bei dem einen Arzt zum Burn-out, während der Andere gesund bleibt? Forscher sind der Frage nachgegangen, was Ärzte widerstandsfähig gegen Stress macht.
Die Idee, in Gemeinschaft mit Kollegen zu arbeiten, hat heute für junge Ärzte häufig mehr Charme, als ein Einzelkämpferdasein zu fristen, wie ihre Vorgänger. In einer gemeinsamen Serie beleuchten Springer Medizin und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank, was Kooperationen im Gesundheitswesen bewirken können.