Ein kürzlich in Berlin entschiedener Fall zeigt, wie wichtig es ist, Verhandlungen über den Praxisverkauf von Beginn an unter den Vorbehalt eines schriftlichen Vertragsschlusses zu stellen.
Eine bessere Zusammenarbeit aller Beteiligten, eine neue Fehlerkultur und eine Aufstockung des Personals forderte das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) auf einem Kongress in Hamburg.
Medizinische Gutachten sind Thema des 21. Deutschen Richter- und Staatsanwaltstags in Weimar. Die Richter wünschen sich einheitliche Standards bei der Qualifikation der Sachverständigen.
Seit anderthalb Jahren arbeitet die Republik den Transplantationsskandal auf. Doch immer neue Hiobsbotschaften machen die Runde. Der scheidende DSO-Vorstand Dr. Rainer Hess hat jetzt ein ernüchterndes Fazit gezogen.
Seit Wochen köchelt eine Debatte über die Hirntoddiagnostik. Jüngst legte der scheidende DSO-Chef nach. Jetzt wehrt sich die BÄK - und nennt erstmals einen Termin für die neue geplante Hirntodrichtlinie.
Alle Symptome deuten darauf hin: Viele Ärzte und Pfleger in den Krankenhäusern arbeiten am Limit. Die Patienten merken das und klagen über Ärzte, die zu wenig Zeit haben. Hat die große Koalition dafür die richtigen Rezepte?
Heute startet die dritte große Themenaktion auf dem Online-Portal www.jeder-fehler-zaehlt.de. Gefragt sind Fehlerberichte zum Übergang zwischen Klinik und Hausarztpraxis.
Die Befreiung einer Praxis von der Gewerbesteuer setzt voraus, dass der Inhaber uneingeschränkt die fachliche Verantwortung übernehmen kann. Wer fachfremde Kollegen für eine Zweigpraxis einstellt, könnte daher Begehrlichkeiten beim Fiskus wecken.
Eine erste Auswertung des globalen SYMPLICITY-Registers sechs Monate nach renaler Denervationsbehandlung von 1000 Patienten bestätigt dem Verfahren eine gute Sicherheit. Die durchschnittliche Blutdrucksenkung lag bei ca. 12 mmHg.
Der Melsunger Gesundheitskonzern B. Braun hat eine Memo-Card mit einem Leitfaden zur korrekten Vorgehensweise bei Stich- und Schnittverletzungen zum Aushang in Praxen herausgebracht.