Organspende

DSO-Chef ist "enttäuscht"

Seit anderthalb Jahren arbeitet die Republik den Transplantationsskandal auf. Doch immer neue Hiobsbotschaften machen die Runde. Der scheidende DSO-Vorstand Dr. Rainer Hess hat jetzt ein ernüchterndes Fazit gezogen.

Veröffentlicht:
War bis Ende März Vorstand der DSO: Dr. Rainer Hess.

War bis Ende März Vorstand der DSO: Dr. Rainer Hess.

© Svea Pietschmann

FRANKFURT/MAIN. Der scheidende Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Dr. Rainer Hess, hat sich ernüchtert gezeigt über die Aufarbeitung des Transplantationsskandals. "Die Entwicklung ist enttäuschend", sagte er dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Hess‘ Amtszeit als DSO-Interimsvorstand läuft zum 1. April aus.

Anfangs habe er gehofft, der Skandal sei schnell zu überwinden - mit "einer viel stärkeren Offenheit, als es in der Vergangenheit üblich war". Doch die Medienberichte in der Zeit danach hätten wie "Wiederholungszünder" gewirkt. Als Beispiel nannte der die jüngsten Meldungen über Regelverletzungen bei der Hirntoddiagnostik. Solche Berichte seien jedoch "nahezu tödlich für das System".

Auch kritisierte Hess indirekt, dass die von der Bundesärztekammer angekündigte Neuregelung der entsprechenden Richtlinie noch immer auf sich warten lässt. "Leider diskutiert der wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer schon seit mehreren Jahren." Dies sei aber gerade in der hiesigen Krise "fatal". Die Überarbeitung der Diagnostikrichtlinie sei "dringend".

Mit Blick auf den Negativrekord bei der Zahl der gespendeten Organe im vergangenen Jahr beklagte Hess einen Vertrauensverlust innerhalb der Ärzteschaft. Viele Ärzte und Pflegekräfte auf den Intensivstationen hätten das Vertrauen verloren. "Einige Kliniken haben sich regelrecht von der Organspende verabschiedet."

Dies hängt nach seinen Worten auch damit zusammen, dass es in Deutschlands Kliniken kaum Strukturen gebe, "die die Organspende fördern". Einzelne, die sich dafür einsetzten, hätten nun den Eindruck, "dass es karriereschädlich sein könnte, mit dem Thema Organspende in Verbindung gebracht zu werden".

Um dem entgegenzuwirken, sei das Transplantationsregister dringend nötig, forderte Hess. Es sei die Basis dafür, Transparenz und bessere Kontrolle in der Transplantationsmedizin herzustellen. Schwarz-Rot hat sich im Koalitionsvertrag deutlich für das Register ausgesprochen. Auch Transplantationsmediziner fordern es. Derzeit wird im Bundesgesundheitsministerium ein Gutachten ausgewertet, das die Grundsteine für das Register legen soll.

Hess monierte jedoch, dass oft vorgebrachte Datenschutzbedenken die Einführung solcher Instrumente verzögerten. Nicht selten seien diese Einwände "vorgeschobene Argumente". Hess: "Häufig fehlt der Mut zu Transparenz und Offenheit." Für die Transplantation gebe es jedoch keine Alternative zu mehr Transparenz durch ein Qualitätsregister. "Sie (die Organtransplantation, Anm.) steht und fällt mit der Wahrhaftigkeit", sagte Hess. Das Register müsse deshalb innerhalb der nächsten zwei Jahre eingeführt werden.

Forderungen von einigen Ärzten, die Transplantationsmedizin mehr unter staatliche Aufsicht zu stellen, wies Hess zurück. "Der Reflex ist völlig überzogen", monierte er. Er bezweifle, dass der Staat "allein etwas besser und schneller regeln könnte". (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dipl.-Med Wolfgang Meyer 01.04.201407:29 Uhr

Vertrauen verspielt!

Offensichtlich ist der Vertrauensverlust noch größer, als bisher wahrge-
nommen wird! Wenn sogar die Mitarbeiter in den Kliniken am System Zweifel
hegen, scheint hier ja wesentlich mehr im Argen zu liegen! Ganz sicher ist
solch eine Situation auch nicht im "Schnellgang" zu korrigieren. Da war der scheidende Vorstand wohl etwas "blauäugig". Auch in diesem Bereich zeigen sich die Auswirkungen der Verbetriebswirtschaftlichung unserer Medizin! Da, wo Einfühlsamkeit und tiefere menschliche Empfindungen im Um-
gang mit Angehörigen gefragt sind, hat etwas anderes Einzug gehalten. Die
Leidtragenden sind am Ende wieder die Menschen, die wirklich in Not sind!

Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar