„ÄrzteTag“-Podcast

Wie wollen Ärzte Patienten im Hygienestreit auf ihre Seite ziehen, Dr. Schroeder?

Eine Kampagne soll Patienten auf die Unterfinanzierung von ärztlichen Hygienemaßnahmen hinweisen – auch durch Rationierung. SpiFa-Vorstand Dr. Axel Schroeder erläutert im „ÄrzteTag“ die Ziele.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Axel Schroeder, Vorstand des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands (Spifa) und Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologen.

Dr. Axel Schroeder, Vorstand des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands (Spifa) und Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologen.

© Andreas Schoelzel

Seit rund zehn Jahren müssen Vertragsärzte bei ambulanten Eingriffen verschärfte Hygienebestimmungen beachten. Anders als in den Krankenhäusern sind die dadurch entstehenden Kosten bislang nicht in die Kalkulationen für Leistungen wie Zystoskopien, Bauchspiegelungen vor Kinderwunsch-Eingriffen oder Kehlkopfspiegelungen eingeflossen.

Den Fachärzten stinkt dieser Zustand seit langem, doch die Krankenkassen blockierten bislang alle Verhandlungen, erläutert Dr. Axel Schroeder, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologen (BvDU) und Vorstand des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands (SpiFa), im aktuellen „ÄrzteTag“-Podcast der „Ärzte Zeitung“.

In den kommenden Wochen wollen Fachärzte in einer abgestimmten Hygienekampagne bestimmte, nicht lebensnotwendige Leistungen rationieren und gleichzeitig um Verständnis bei den Patienten werben. Das Verhalten der Krankenkassen, nicht endlich kostendeckende Honorare zu bezahlen, grenze an „Körperverletzung“, wenn dadurch notwendige Untersuchungen unterblieben, sagt Schroeder im Podcast. (Länge: 28:28 Minuten)

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma