Antibiotikaversorgung von Kindern

Appell aus Schleswig-Holstein: Mit Produktion in Europa gegen Lieferengpässe

Im Norden herrscht Konsens: Das Problem der Lieferengpässe muss in Berlin gelöst werden. KV, Apotheker und Landesregierung wollen sich nun engmaschig abstimmen.

Veröffentlicht:
Ein Kind nimmt einen Antibiotika-Saft ein: Für immer mehr Wirkstoffe wird eine Knappheit gemeldet. Im Norden wollen Apotheker und Ärzte nun eng zusammenarbeiten, damit im Notdienst möglichst nur Antibiotika verordnet werden, die noch verfügbar sind.

Ein Kind nimmt einen Antibiotika-Saft ein: Für immer mehr Wirkstoffe wird eine Knappheit gemeldet. Im Norden wollen Apotheker und Ärzte nun eng zusammenarbeiten, damit im Notdienst möglichst nur Antibiotika verordnet werden, die noch verfügbar sind.

© Fotostand / K. Schmitt / Fotostand / picture alliance

Kiel. Die angespannte Lage in der Antibiotikaversorgung für Kinder hat in Schleswig-Holstein zu einem kurzfristig anberaumten Austausch zwischen KV, Apothekerkammer und Gesundheitsministerium mit dem Arzneimittelgroßhandel geführt.

Die Akteure verständigten sich am Freitag auf eine konstruktive Zusammenarbeit und engmaschigere Abstimmung, um eine bestmögliche Versorgung zu erzielen. Gemeinsam appellierten die Akteure an die Bundesregierung, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sich die Versorgungssituation dauerhaft verbessert.

„Pauschale Einsparvorgaben dürfen nicht dazu führen, dass funktionsfähige Versorgungsstrukturen zu Lasten der Patientinnen und Patienten gefährdet werden“, sagte Gesundheitsministerin Professorin Kerstin von der Decken (CDU) nach dem Gespräch. Die strukturellen Voraussetzungen müssten so gestaltet sein, dass Arzneimittelunternehmen auch in Europa verlässlich produzieren könnten.

Notdienstapotheken melden antibiotische Wirkstoffe täglich an Notdienstpraxen

Konkret vereinbart wurde auf Landesebene, dass die Notdienstapotheken täglich ihre Warenbestände der von der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) benannten antibiotischen Wirkstoffe an die jeweiligen Notdienstpraxen ihres Einzugsbereichs übermitteln, damit die angespannte Versorgungslage abgemildert wird.

Weitere Schritte werden noch geprüft. Gesundheit-Staatssekretär Dr. Oliver Grundei (CDU), unter dessen Moderation die Beteiligten sich austauschten, mahnte, die Bundesregierung müsse das Problem „engagierter angehen“. Die Abstimmung auf Landesebene könne das Problem des Mangels nicht lösen. Am 25. April hatte das Bundesgesundheitsministerium einen Versorgungsmangel festgestellt und im Bundesanzeiger eine entsprechende Bekanntmachung veröffentlicht. (di)

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert