Neue Auszeichnung

TK-Siegel für nachhaltige Arztpraxen

Arztpraxen, die ökologische und soziale Standards einhalten, können sich für ein neues Siegel der Techniker Krankenkasse bewerben. Dafür müssen die Teilnehmer spezielle Online-Schulungen absolvieren.

Veröffentlicht:
Mülltrennung ist ein Projekt, das zu nachhaltigen Praxisabläufen beitragen kann.

Mülltrennung ist ein Projekt, das zu nachhaltigen Praxisabläufen beitragen kann.

© Phillip Waterman/Westend61/picture alliance

Hamburg. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat in Kooperation mit dem aQua-Institut das Siegel „Nachhaltige Praxis – Klima. Umwelt. Mensch.“ initiiert. Dabei sollen Praxen ausgezeichnet werden, die ökologische und soziale Standards in ihren Arbeitsalltag integrieren, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung. Die unabhängige Prüfung übernimmt die Stiftung Praxissiegel e.V.

Praxen, die das Siegel erhalten wollen, müssen außerdem an speziellen Online-Kursen teilnehmen, die das aQua-Institut gemeinsam mit der TK, den Instituten für Allgemeinmedizin der Universitäten Frankfurt, Heidelberg und Köln sowie der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) entwickelt hat. Auf einer eigens konzipierten eLearning-Plattform finden Arztpraxen Informationsmaterialien, Videos und Checklisten rund um das Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.

Nachhaltige Gestaltung von Abläufen und Prozessen

Entscheidend für die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel sei eine grundlegend nachhaltige Gestaltung der Abläufe und Prozesse einer Arztpraxis. „Das betrifft zum einen ganz alltägliche Aspekte wie Papierverbrauch oder Mülltrennung. Aber auch größere Projekte, wie die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks, einen praxisindividuellen Hitzeschutzplan und dessen Verankerung in einem Nachhaltigkeitskonzept“, erklärt Björn Broge, Geschäftsführer des aQua-Instituts. Neben umwelt- und klimaschützenden Maßnahmen seien soziale Aspekte für den Erhalt des Siegels relevant.

„Nachhaltigkeit in einer Arztpraxis ist mehr als die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks. Ebenso wichtig ist, den Mitarbeitenden ein gesundes Arbeitsumfeld zu bieten.“ Ein zufriedenes, resilientes und anpassungsfähiges Praxisteam habe letztlich auch einen positiven Effekt auf die Wettbewerbsfähigkeit einer Praxis.

Anmeldung für das Siegel ab sofort möglich

Die Anmeldung für das Siegel und die eLearning-Plattform sind ab sofort freigeschaltet. Zunächst steht den Praxen der Online-Kurs zu „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ zur Verfügung. Weitere Module, wie rationale und nachhaltige Pharmakotherapie oder klimabezogene Aspekte der Patientenversorgung, werden sukzessive in die Plattform integriert.

Für die Schulungen und Umsetzung der Maßnahmen sollten die Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter etwa acht Monate einplanen, das Siegel selbst ist drei Jahre gültig. Arztpraxen mit besonders guten Ergebnissen erhalten das Siegel mit Exzellenzstufe. Schulung, Lizenz und Audit kosten 949 Euro. Eine Anerkennung der Weiterbildung durch die Ärztekammern werde beantragt. Zudem prüfe die TK die Option, erfüllte Nachhaltigkeitskriterien in die selektivvertragliche Versorgung zu integrieren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025