Befragung der Stiftung Gesundheit

Im Osten verzichten viele Praxisinhaber noch auf Praxis-Websites

Nur eine Minderheit der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte haben keine Praxiswebsite. Das hat eine Befragung der Stiftung Gesundheit ergeben. Die höchsten Quoten erreichen Bayern und Schleswig-Holstein.

Veröffentlicht:

Hamburg. In vielen Bundesländern verzichtet nur eine Minderheit an Praxen noch auf eine eigene Online-Präsenz.

Eine Statistik der Stiftung Gesundheit zeigt, dass bayerische (72,9 Prozent) und schleswig-holsteinische Praxen (71,5 Prozent) am häufigsten auf Praxis-Websites setzen. Neben ärztlichen hat die Stiftung hierbei auch zahnärztliche und psychotherapeutische Praxen einbezogen.

Besonders in östlichen Bundesländern ist eine Online-Präsenz aber noch nicht selbstverständlich. In Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern beträgt die Quote nur 45 Prozent, in Thüringen 49,3 Prozent.

Auffällig ist, dass in diesen Bundesländern die Untergruppe der Ärzte sogar leicht unter diesen Werten liegt. In den Bundesländern mit einem hohen Anteil dagegen liegt die Gruppe der Ärztinnen und Ärzte höher als die ausgewiesenen Werte - in Schleswig-Holstein und Bayern jeweils über 75 Prozent. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM

ePA: Zufriedenheit in Praxen nimmt zu

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!