Die KV Baden-Württemberg will mehr Ärzte aufs Land locken. Helfen soll dabei ein mehrstufiges Förderprogramm, das sich größtenteils aus dem Strukturfonds finanziert - mit dem Versorgungsstärkungsgesetz kein Problem mehr.
Weil sie ihrem schwerkranken Sohn die medizinische Behandlung verwehrten, müssen eine 49-jährige Mutter und ihr Lebensgefährte für drei Jahre ins Gefängnis. Dieses bereits von einem Landgericht verhängte Urteil hat nun der Bundesgerichtshof bestätigt.
Gehört das Umziehen vor und nach dem Job zur Arbeitszeit? Mit der kuriosen Klage eines Kfz-Mechanikers gegen die Stadtwerke Oberhausen muss sich das Landesarbeitsgericht Düsseldorf befassen.
Praxisinhaber können Medizinische Fachangestellte (MFA), die sich für eine Stelle in der Praxis beworben haben, aber Lücken im Impfschutz aufweisen, seit kurzem ablehnen. Möglich macht es das Präventionsgesetz.
Für das 'Umschlagverfahren', bei dem gutachterliche Stellungnahmen, die Ärzte an den Medizinischen Dienst der Kassen (MDK) senden sollen, zunächst den Umweg über die Krankenkasse machen, soll es ab Januar 2016 eine gesetzliche Neuregelung geben.
Ein stabiles Arbeitsumfeld hat für Alkoholkranke ein besonders hohes Gewicht. Daher berechtigen auch wiederholte unentschuldigte Fehltage den Arbeitgeber nicht immer zur Kündigung, wie jetzt das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz entschied.
Ärzte sollten bei der Abrechnung nach GOÄ möglichst auf Interpretationen einzelner Ziffern verzichten. Denn auch wenn die Abrechnung nicht über eine Institution wie die KBV erfolgt, die GOÄ ist dennoch eine Rechtsverordnung. Damit können Abweichungen von den Ziffern als Betrug geahndet werden.
Kein Sommerloch in den beiden Bezirksstellen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo): Die dortigen Mitarbeiter haben offensichtlich alle Hände voll damit zu tun, die Widersprüche von Hausärzten zu bearbeiten,
Kommentar zum Jahresbericht des Bundesversicherungsamtes
Der Maschinenraum der Gesetzlichen Krankenversicherung, das ist der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA). Er ist komplex und auch für Fachleute schwer durchschaubar.