Ärzte in Kliniken sind anscheinend oft größere Hygienemuffel als ihre Patienten. Denn sie desinfizieren sich seltener die Hände ? gerade in sensiblen Bereichen.
Nicht nur in DRK-Häusern kümmern sie sich um Kranke. Sind die Schwestern des Roten Kreuzes deshalb Leiharbeiter? Jetzt hat das Bundesarbeitsgericht ein Urteil gesprochen.
Unklare Zukunft für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung: Weil Verträge europaweit ausgeschrieben werden müssen, herrscht vielerorts Stillstand.
Ein Paar wünscht sich sehnlichst ein Kind. Weil es nicht klappt, setzt es auf künstliche Befruchtung. Doch dann stirbt der Ehemann nach einer Herztransplantation. Hat seine Witwe nach seinem Tod Anspruch auf sein Sperma?
Für die Folgen eines Fehlers bei der Diagnose und auch der Erstversorgung durch einen D-Arzt haftet nicht der Arzt, sondern die Unfallversicherung. Das hat nun der Bundesgerichtshof klargestellt.
Das Rote Kreuz kann Mitglieder seiner Schwesternschaft nicht dauerhaft an andere Krankenhäuser verleihen. Im Verleih gelten die Rot-Kreuz-Schwestern als Arbeitnehmerinnen, für die nur eine vorübergehende Überlassung zulässig ist.
Der Blutproduktehersteller Biotest hat sich mit der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main auf die Beendigung eines seit Jahren andauernden Verfahrens geeinigt.
Der selbsternannte Krebsheiler Ryke Geerd Hamer will in Deutschland wieder als Arzt zugelassen werden. Das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main lehnte es jedoch ab, ihm seine Approbation zurückzugeben.
Die Polizei hat am Mittwoch das Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München wegen Verdachts auf ärztlichen Abrechnungsbetrug durchsucht. Es liege eine Anzeige gegen mehrere Personen vor, teilte die Staatsanwaltschaft München I mit. Zudem werde der Vorwurf der Untreue untersucht.
Einigt sich ein Steuerzahler mit dem Finanzamt auf die Aufhebung eines Steuerbescheids, darf das Finanzamt danach nicht einen inhaltsgleichen neuen Bescheid erlassen. Dies wäre treuwidrig, so der Bundesfinanzhof (BFH).
Im Sachgebiet Vertragsarztrecht sind vergangenes Jahr die Fallzahlen vor den erstinstanzlichen Sozialgerichten in Nordrhein-Westfalen dramatisch gestiegen.
Die gegenwärtig viel diskutierten 'Fake News' haben in Brüssel auch die Gesundheitsminister der 'Global Health Security Initiative' (GHSI) beschäftigt.