Arbeitszimmer

BFH erlaubt doppelten Steuerabzug

Der Bundesfinanzhof lenkt ein: Ein und dasselbe Arbeitszimmer kann durchaus die Steuerlast mehrerer Personen senken.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Nutzen mehrere Arbeitnehmer ein häusliches Arbeitszimmer gemeinsam, kann jeder einzeln bis zu 1250 Euro steuerlich geltend machen. Das hat jetzt der Bundesfinanzhof (BFH) in München entschieden. Er gab damit seine bislang gegenteilige Rechtsprechung auf.

Grundsätzlich können Arbeitnehmer für ein "häusliches Arbeitszimmer" Kosten von bis zu 1250 Euro pro Jahr geltend machen, wenn sie für notwendige Tätigkeiten in ihrem Betrieb keinen Arbeitsplatz zur Verfügung haben.

Nach bisheriger Rechtsprechung auch des Bundesfinanzhofs galt diese Obergrenze "objektbezogen". Im entschiedenen Fall hatte daher das Finanzgericht Stuttgart einem Lehrerehepaar, das für Unterrichtsvorbereitungen und Korrekturen ein Arbeitszimmer gemeinsam nutzte, den doppelten Steuerabzug verweigert (wir berichteten).

Der BFH hob dieses Urteil nun überraschend auf. Die Obergrenze sei nicht "objektbezogen", sondern "personenbezogen anzuwenden". Der Steuerabzug sei jedem Steuerpflichtigen einzeln zu gewähren, der die Voraussetzungen hierfür erfüllt. Diese soll in diesem Fall das Finanzgericht Stuttgart nun noch prüfen. (mwo)

Bundesfinanzhof

Az.: VI R 53/12

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt