Wie offen sollten Ärzte mit Patienten reden, wenn ihnen ein Behandlungsfehler unterlaufen ist? Hardy Müller, Geschäftsführer des Aktionsbündnisses Patientensicherheit, rät Ärzten zu mehr Offenheit.
Ob der Unkrautvernichter Glyphosat nach 2017 EU-weit erlaubt ist, bleibt offen. Der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz kritisiert die Vertagung der EU.
Die Tat macht bis heute fassungslos: Ein Psychologe wird in einem Beratungszentrum für Flüchtlinge erstochen. Jetzt beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter, der in dem Zentrum Beratung suchte.
Prävention und innovative Leistungen stehen bei IGeL-affinen Patienten seit jeher hoch im Kurs. Dabei kommen Ärzte um analoge Leistungsabrechnung häufig nicht herum.
Verluste aus Gesellschafter-Darlehen oder -Bürgschaften an eine GmbH ? etwa auch eines MVZ ? lassen sich künftig nicht mehr von der Einkommensteuer absetzen.
Die Vorbereitung auf Medizinisch-psychologische Untersuchungen, im Volksmund als 'Idiotentest' bekannt, ist keine Heilbehandlung. Die Leistung ist daher umsatzsteuerpflichtig.
Wie kann es gelingen, Risiken in der Arztpraxis zu minimieren? Mit welchen Mitteln lässt sich das bereits vorhandene Risikomanagement weiter verbessen? Antworten auf diese und andere Fragen soll eine Informationsveranstaltung des TÜV liefern.
Wechselt ein Kleinbetrieb den Besitzer, haben zuvor gekündigte Mitarbeiter keinen Anspruch auf Wiedereinstellung. Das hat jetzt ein Gericht in NRW entschieden.