Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat nicht wie erwartet entschieden, ob Frankreich lesbischen Ehepaaren medizinische Hilfen zur künstlichen Befruchtung verweigern darf.
Kiffen und Jagen: Nach einer Cannabis-Verordnung musste ein Jäger den Waffenschein abgeben. Sein Eilantrag auf Aussetzung der Anordnung blieb erfolglos. Warum darf er aber trotzdem Autofahren?
Einen falschen Arzt hat das Amtsgericht Lüneburg zu drei Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt. Der 30-Jährige gestand am Donnerstag nach Gerichtsangaben, sich ohne entsprechenden Abschluss in einem Lüneburger Krankenhaus als Anästhesist ausgegeben zu haben.
Die Brandenburger Sozialgerichte ächzen weiterhin unter der Zahl unerledigter Verfahren, auch wenn die Neueingänge seit zwei Jahren abnehmen. Mehr als 30.000 offene Verfahren waren zum Jahresende 2017 bei den vier Sozialgerichten im Flächenland anhängig.
Die Prüfgremien dürfen sich die Verordnungen für Familienversicherte nur dann gesondert vorknöpfen, wenn diese in der Vergleichsgruppe mindestens 20 Prozent der Fälle ausmachen. Darauf hat das Bundessozialgericht (BSG) hingewiesen.
Zu seiner Jahresbilanz 2017 wird der Präsident des Bundessozialgerichts auch mal politisch - unter anderem zur Frage, wer medizinischer Innovationstreiber ist und wie lange GKV-Patienten warten.
Der Koalitionsvertrag steht, das Meinungsbild der SPD-Mitglieder steht noch aus. In den Vereinbarungen von Union und SPD zu Gesundheit und Pflege stecken auch ungedeckte Schecks auf die Zukunft.
Praxischefs dürfen ein Arbeitszeugnis für einen normalen Geschäfts-Briefumschlag falten. Mehrere Seiten dürfen auch zusammengetackert sein, wie jetzt das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz entschied.
In einem millionenschweren Fall systematischen Pflege-Abrechnungsbetrugs hat das Düsseldorfer Landgericht bis zu sieben Jahre Haft verhängt. 'Alle haben sich so gut es ging die Taschen vollgestopft', so der Vorsitzende Richter Guido Noltze am Montag.
Der börsennotierte Schweizer Ärztegrossist und Apothekenbetreiber Zur Rose AG will ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in Deutschland nicht widerstandslos hinnehmen.
Das Bundessozialgericht wird 2018 wieder zahlreiche Urteile fällen müssen, die für Ärzte von Belang sind. Die wichtigsten Verfahren, die auf der Agenda stehen, im Überblick.
In der Nacht zum Mittwoch sind mehrere maskierte Männer in eine klinische Einrichtung in Bad Blankenburg eingedrungen. Wie die Landespolizeiinspektion Saalfeld mitteilt, habe das Klinikpersonal die Täter in flagranti entdeckt und die Polizei alarmiert.
Legalisierung von Cannabis nicht nur für Kranke, sondern für jedermann: Dafür streitet in Berlin ein Rechtsanwalt vor dem Verwaltungsgericht. Sein Ziel: Er möchte selbst angebautes Cannabis konsumieren dürfen und ein Geschäft zum Verkauf von Cannabisprodukten betreiben.