Die baden-württembergische Landesregierung überarbeitet das Psychisch-Kranken-Gesetz, um es an die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts anzupassen. Dabei geht es um die Fixierung während der Unterbringung.
In mehreren Städten sind Menschen für die Abschaffung des umstrittenen Werbeverbots für Abtreibungen auf die Straße gegangen. Rund 700 Menschen demonstrierten nach Veranstalterangaben am Samstag in Berlin unter dem Motto „Keine Kompromisse! Weg mit 219a“.
Auch nach einem Drittel der Legislaturperiode der Vertreterversammlung der KV Berlin gibt es kein rechtskräftiges Gerichtsurteil über die Rechtmäßigkeit der Wahl von Günter Scherer zum Vorstandsmitglied der KV.
Der wegen Abrechnungsbetrugs auf Bewährung verurteilte Herzspezialist Professor Karl-Heinz Kuck hat mit Erfolg gegen den Entzug seiner Arztzulassung geklagt.
Im Mordprozess gegen den ehemaligen Krankenpfleger Niels H. hat ein ehemaliger Kollege im Prozess vor dem Landgericht Oldenburg schwere Vorwürfe gegen das Klinikum Oldenburg erhoben.
Bewirbt ein Hersteller ein Nahrungsergänzungsmittel wie ein Arzneimittel, muss er auf seine Verkäufe auch den vollen Mehrwertsteuersatz abführen, so ein Urteil.
Ein Apotheker mit Versandhandelserlaubnis, der rezeptfreie, apothekenpflichtige Mittel über den Online-Marktplatz „Amazon“ anbietet, verstößt damit nicht gegen Wettbewerbsrecht.
Das Zurücklassen einer Nadel im Operationsgebiet stellt einen Behandlungsfehler dar, so das Oberlandesgericht Stuttgart. Es rügt Versäumnisse eines Bundeswehrkrankenhauses.
Der Bewertungsausschuss dreht rückwirkend zum Januar im EBM an der Honorarschraube für belegärztlich tätige Gynäkologen. Der Grund: drastisch gestiegene Haftpflichtprämien.