Bewertungsportale sind durchaus anfällig für Manipulationen. Dagegen dürfen sie sich wehren und Hinweise geben, wenn ein Verdacht auf gekaufte Bewertungen besteht. Das sah ein Zahnarzt anders und klagte.
Die Berliner Ärztekammer prüft Beschwerden über Mitglieder, die Corona-Hygieneregeln missachtet oder Gefälligkeitsatteste wegen Masken ausgestellt haben sollen. Auch bei der KV gingen Beschwerden ein.
Die Polizei ermittelt gegen einen Bremer Arzt, weil er auf einer „Querdenker“-Demo ein verunglimpfendes Lied gesungen haben soll. Ihm wird Volksverhetzung vorgeworfen.
Praxisinhaber dürfen ihren Medizinischen Fachangestellten bis zu 1500 Euro als Corona-Prämie zahlen – frei von Steuern und Sozialabgaben. Doch Vorsicht ist geboten, betont ein Rechtsanwalt.
Das Koblenzer Oberverwaltungsgericht stellt sich höchstrichterlicher Rechtsprechung entgegen und stärkt den Schutz der Beamten vor amtsärztlicher Zwangsuntersuchung.
Das BSG hat die Klage einer sächsischen Klinik abgewiesen, die sich gegen eine Rechnungskürzung zur Wehr setzen wollte. Grund für die Abweisung: Der Prozedurenschlüssel wurde falsch angesetzt.
Bundestag und Bundesrat haben das dritte Bevölkerungsschutzgesetz verabschiedet. Die Debatten wurden von teils massiven Protesten im Regierungsviertel begleitet.
Wer ist zuständig für die Datenschutz-Folgenabschätzung zur Telematikinfrastruktur: Ärzte oder gematik oder beide? Der Gesetzgeber will jetzt mit einem weiteren Digitalisierungsgesetz den gordischen Knoten durchschlagen.
Ein betriebliches Auto bleibt auch beim Verkauf ein betriebliches Auto. Ist der Verkaufserlös höher als der Buchwert, ist der Gewinn komplett zu versteuern – auch wenn das oft ungerecht erscheint.