Mit Stethoskop: Wie viel ist drin im Geldbeutel? Dahinter steckt die Frage: Wird die neue GOÄ mehr Honorar bringen als die alte?

© Jasmin Merdan / stock.adobe.com

Fachärztetag

Ärzte über GOÄ-Paket einig – PKV und Beihilfe nun am Zug

Gegen das geplante Notbremsengesetz der Bundesregierung gibt es erhebliche juristische Bedenken.

© Z6944 Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Anhörung im Gesundheitsausschuss

Juristen zerpflücken Koalitionspläne für Corona-Notbremse

Multipler Substanzgebrauch sollte für praktizierende Ärzte tabu sein, wollen sie ihre Approbation behalten und Patienten versorgen.

© Digitalpress / stock.adobe.com

Verwaltungsgericht

Polytoxikomaner Arzt gefährdet Patienten

Durch die steigenden Eigenanteile wird gute Pflege im Alter für viele zunehmend unerschwinglich.

© SilviaJansen / Getty Images / iStock

Eigenanteile für Pflegebedürftige

Forscher kritisieren Spahns Pflegereform 2.0

Gesundheitsminister Spahn und RKI-Präsident Wieler hören am Donnerstag den Ausführungen von Professor Weber-Carstens, Intensivmediziner an der Berliner Charité, zu.

© Michael Kappeler/dpa

Bundesweite Corona-Notbremse

Spahn: Ausgangssperren in der „aktuellen Lage“ vertretbar

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht mit Innenminister Horst Seehofer (CSU) vor der Sitzung des Kabinetts im Bundeskanzleramt. Das Bundeskabinett hat die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen.

© John Macdougall/AFP POOL/dpa

Infektionsschutz

Kabinett bringt bundesweite Corona-Notbremse auf den Weg

Gegessen wird, was auf den Tisch kommt

© Michaela Illian

Kommentar zur Lebensmittelwerbung für Kinder

Gegessen wird, was auf den Tisch kommt

Der Bund will das Infektionsschutzgesetz rasch nachbessern, um die Voraussetzungen für einheitliche Regeln in Gebieten mit hohen Sieben-Tage-Inzidenzen zu schaffen.

© Hendrik Schmidt/dpa

Änderung am Infektionsschutzgesetz

Tauziehen um geplante bundesweite Corona-Notbremse

Umfassende Beratung und Aufklärung – dazu sind auch Heilpraktiker verpflichtet. Bleiben alternative Heilmethoden bei den Patienten ohne Erfolg, müssen sie nachdrücklich zur Schulmedizin raten.

© Britta Pedersen / picture alilance

Aufklärungspflicht

Heilpraktiker: Beraten kann auch mal drängen heißen