Im Frühsommer wollen BÄK, PKV und Beihilfe dem Gesundheitsminister ein abgestimmtes Konzept für die GOÄ-Reform vorlegen. Die Ärzte zumindest haben sich intern schon mal auf ein Gesamtpaket geeinigt.
Seit 2016 hat die Hamburger Staatsanwaltschaft gegen das UKE ermittelt. Der Vorwurf: Aktenunterdrückung im Zusammenhang mit Organtransplantationen. Der Verdacht ist jetzt ausgeräumt.
Übereilt, unverhältnismäßig, unwirksam: Rechtswissenschaftler sparen nicht mit Kritik am Gesetzentwurf der Koalition für eine „Bundes-Notbremse“ gegen die Corona-Pandemie.
Das Parlament hat am Freitag erstmals die umstrittene Bundes-Notbremse beraten. Kanzlerin Angela Merkel fordert zügiges Handeln und verweist auf die dramatische Lage auf den Intensivstationen.
Wegen eines Plagiatsvorwurfs wurde einer Frau in Hessen der Doktortitel aberkannt. Sie soll sich ohne entsprechende Ausbildung als Medizinerin ausgegeben und in einer Klinik Menschen betäubt haben.
Wer als Arzt nahezu ständig Drogen, Schlaf- und Beruhigungsmittel sowie morphinhaltigen Schmerzmittel zu sich nimmt, muss das angeordnete Ruhen der ärztlichen Approbation dulden, findet ein Gericht.
Ob Pflege-Eigenanteile oder Entlohnung der Pflegekräfte: Der Arbeitsentwurf zur Pflegereform stößt auf Kritik. Das erste Eckpunktepapier aus dem Hause Spahn hätte die Probleme gelöst, so die These.
Am Freitag berät der Bundestag erstmals über die geplante Corona-Notbremse. Besonders umstritten sind nächtliche Ausgangssperren. Der Gesundheitsminister nennt die Maßnahme „hart“, aber „wirksam“.
Der erste große Prozess wegen Verdachts auf Pflegebetrug in Augsburg hat begonnen. Weitere Verfahren im selben Komplex stehen noch an – auch Ärzte sind unter Verdacht.
Im Jahr 2020 haben die Schlichtungsausschüsse der Ärztekammern in Rheinland-Pfalz und Hessen bei jeweils gut 20 Prozent der Anträge einen Behandlungsfehler bejaht.
Der FDP-Obmann im Gesundheitsausschuss Andrew Ullmann meldet im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ Korrekturbedarf an der „Bundes-Notbremse“ gegen Corona an.
Ausgangssperren, Kontaktbegrenzungen, Einschränkungen für das öffentliche Leben: Der Bund will im Falle hoher SARS-CoV-2-Inzidenzen für die Länder regieren. Welche Maßnahmen dann greifen sollen.
Der Bund drängt, einzelne Länder zieren sich: Hinter den Kulissen wird heftig um die geplante Neufassung des Infektionsschutzgesetzes im Kampf gegen die dritte Corona-Welle gerungen. Woran es hakt.
Die Urteilsbegründung gegen eine Heilpraktikerin lohnt einen zweiten Blick: Auch alternativmedizinische Anbieter müssen im Ernstfall aktiv zur Schulmedizin raten – und dies sorgfältig dokumentieren.