Infektionsschutz

Kabinett bringt bundesweite Corona-Notbremse auf den Weg

Ausgangssperren, Kontaktbegrenzungen, Einschränkungen für das öffentliche Leben: Der Bund will im Falle hoher SARS-CoV-2-Inzidenzen für die Länder regieren. Welche Maßnahmen dann greifen sollen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht mit Innenminister Horst Seehofer (CSU) vor der Sitzung des Kabinetts im Bundeskanzleramt. Das Bundeskabinett hat die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht mit Innenminister Horst Seehofer (CSU) vor der Sitzung des Kabinetts im Bundeskanzleramt. Das Bundeskabinett hat die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen.

© John Macdougall/AFP POOL/dpa

Berlin. Die Bundesregierung hat eine bundeseinheitliche Notbremse in der Corona-Pandemie beschlossen. Am Vormittag hat das Kabinett um Bundeskanzlerin Angela Merkel einen dementsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes in die parlamentarischen Beratungen weitergeleitet.

Darin sind Ausgangssperren und Eingriffe in die Öffnungsstrategien der Regionen vorgesehen. Die Friseure dürfen unter Auflagen offen bleiben. Kunden benötigen einen aktuellen negativen Test. Wenn das Gesetz noch in der laufenden Woche in Kraft treten soll, benötigt die Regierung für ihre Pläne eine Zweidrittel-Mehrheit im Bundestag.

Mit dem Vorhaben will Bundeskanzlerin Angela Merkel das Heft des Handelns in die Hand nehmen und die Beschlüsse der inzwischen als ineffizient geltenden Ministerpräsidentenkonferenzen bundesweit durchsetzen.

Lesen sie auch

Bund will durchregieren

Der Gesetzentwurf enthält zwei Kernelemente:

  • Überschreitet die Sieben-Tage-Inzidenz in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinanderfolgenden Tagen den Schwellenwert von 100, so sollen dort spätestens zwei Tage später Einschränkungen gelten. Ab einem Wert über 200 müssen die Schulen den Präsenzunterricht bis auf eine Notbetreuung einstellen. Aufgehoben werden können sollen die Auflagen erst wieder, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen und einer Wartefrist von einem weiteren Tag unter dem Schwellenwert liegt.
  • Die Bundesregierung soll den Infektionsschutz bundeseinheitlich steuern können. Dafür soll sie Rechtsverordnungen auch für Landkreise und kreisfreie Städte erlassen können, wenn dort der Schwellenwert überschritten wird. Bis zum Schwellenwert sollen die Landesverordnungen gelten.

Ausgangssperren drohen

Trotz der Proteste von Städte- und Landkreistag in den vergangenen Tagen hält die Bundesregierung am Instrument der nächtlichen Ausgangssperren zwischen 21 Uhr abends und 5 Uhr morgens fest. Ausnahmen sollen möglich sein. Dazu zählen beispielsweise medizinische Notfälle, berufliche und familiäre Gründe.

Zusammenkünfte außer Haus, aber auch in den eigenen vier Wänden sollen nur gestattet sein für die Angehörigen eines Haushalts plus eine weitere Person. Eigene Kinder unter 14 Jahren sollen nicht mitzählen. In einem früheren Entwurf war die erlaubte Zahl von Erwachsenen noch auf fünf begrenzt gewesen.

Steigt die Inzidenz über 100 müssen in betroffenen Regionen die Läden mit Kundenverkehr wieder schließen. Das soll auch für möglicherweise bereits geöffnete Angebote an Außengastronomie gelten. Ausgenommen sind unter Auflagen Geschäfte für den Grundbedarf wie Lebensmittel, Medikamente, Hygieneartikel, Benzin, Bücher, Pflanzen und Blumen. Kulturangebote sollen untersagt sein, Sport nur ohne Zuschauer erlaubt.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung