Hessen

Unerlaubte Ausübung der Heilkunde? Vorwürfe gegen mutmaßlich falsche Ärztin

Wegen eines Plagiatsvorwurfs wurde einer Frau in Hessen der Doktortitel aberkannt. Sie soll sich ohne entsprechende Ausbildung als Medizinerin ausgegeben und in einer nordhessischen Klinik Menschen betäubt haben.

Veröffentlicht:

Kassel. Die Kassler Universität hat der mutmaßlich falschen Ärztin, die sich derzeit wegen mehrfachen Mordes vor Gericht verantworten muss, nach einem Plagiatsvorwurf den Doktortitel der Biologie aberkannt.

„Das interne Prüfverfahren ist jetzt abgeschlossen. Der Doktorgrad wurde entzogen“, erklärte ein Sprecher der Universität am Donnerstag. Die Betroffene habe Widerspruch eingelegt. Zunächst hatte die „Hessische Allgemeine“ berichtet. Demnach hatte die heute 50-Jährige 2007 im Fachgebiet Biochemie promoviert.

Die Frau steht seit Januar vor dem Kassler Landgericht. Sie soll sich ohne entsprechende Ausbildung als Medizinerin ausgegeben und in einer nordhessischen Klinik Menschen betäubt haben. Laut Staatsanwaltschaft starben durch Behandlungsfehler fünf Patienten, weitere erlitten Folgeschäden.

Die Staatsanwaltschaft wirft der Frau unter anderem Mord in fünf Fällen in Tateinheit mit unerlaubter Ausübung der Heilkunde und versuchten Mord in elf Fällen in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung und Urkundenfälschung vor. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus