Änderung am Infektionsschutzgesetz

Tauziehen um geplante bundesweite Corona-Notbremse

Der Bund drängt, einzelne Länder zieren sich: Hinter den Kulissen wird heftig um die geplante Neufassung des Infektionsschutzgesetzes im Kampf gegen die dritte Corona-Welle gerungen. Woran es hakt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Der Bund will das Infektionsschutzgesetz rasch nachbessern, um die Voraussetzungen für einheitliche Regeln in Gebieten mit hohen Sieben-Tage-Inzidenzen zu schaffen.

Der Bund will das Infektionsschutzgesetz rasch nachbessern, um die Voraussetzungen für einheitliche Regeln in Gebieten mit hohen Sieben-Tage-Inzidenzen zu schaffen.

© Hendrik Schmidt/dpa

Berlin. Bundesregierung, Länder und die im Bundestag vertretenen Fraktionen ringen um die geplante Neufassung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). „Es gibt noch laufenden Abstimmungsbedarf“, sagte der Sprecher von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Steffen Seibert, am Montagmittag im Haus der Bundespressekonferenz.

Ziel der Neuregelung sei es, „bundeseinheitlich zu regeln, was in Kreisen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz über 100 stringent und für alle übersichtlich zu geschehen hat“, erläuterte Seibert. Es gebe Handlungsbedarf. Über das Wochenende sei die Zahl der Corona-Neuinfektionen weiter gestiegen – aktuell liege die Sieben-Tage-Inzidenz bundesweit bei rund 136.

Mehr als 300 Land- oder Stadtkreise wiesen eine Inzidenz von über 100 aus. In etwa 50 Kreisen habe sie sogar die 200er-Marke überschritten, so der Regierungssprecher. Es müsse daher gelingen, Deutschland wieder in einen „Bereich von deutlich niedrigeren Inzidenzen“ zu bringen. Dann könnten Lockerungen „auf verantwortungsvolle Weise, gestützt durch das Testen“, vorgenommen werden.

Mit oder ohne den Bundesrat?

Einzelnen Punkten der Beratungen wolle er nicht vorgreifen, betonte Seibert. Das Bundeskabinett wolle am Dienstagvormittag den Gesetzesentwurf beraten und verabschieden.

Ob außer dem Bundestag anschließend der Bundesrat zustimmen muss, ließ Seibert offen. Bundesgesetze seien grundsätzlich Einspruchsgesetze, sie bedürften dann der Zustimmung der Länderkammer. Dabei sei die „konkrete Ausgestaltung des Gesetzes maßgeblich“. Da die Beratungen über die Inhalte des Gesetzes liefen, lasse sich die Frage noch nicht „final“ beantworten.

Der Bund will das IfSG rasch nachbessern, um die Voraussetzungen für einheitliche Regeln in Gebieten mit hohen Sieben-Tage-Inzidenzen zu schaffen. Die bei den Bund-Länder-Beratungen Anfang März vereinbarte sogenannte Corona-Notbremse soll dann ab einem Schwellenwert von 100 in Landkreisen und kreisfreien Städten einschließlich Berlin und Hamburg greifen. Dazu gehören auch strengere Kontaktbeschränkungen und eine nächtliche Ausgangssperre.

Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus appellierte unterdessen an den Bundestag, möglichst schnell über die geplante „Notbremse“ im IfSG zu entscheiden. „Lasst uns das diese Woche abschließen. Wie dann im Einzelnen abgestimmt wird, ob man dafür oder dagegen ist, das ist eine andere Frage, aber bitte keine Verfahrensverzögerung“, sagte Brinkhaus am Montag im „ARD-Morgenmagazin“. Auf die Zustimmung des Bundesrats will Brinkhaus eigenen Angaben zufolge nicht setzen. „Es ist kein Gesetz, so wie wir es vorhaben, wo der Bundesrat auch zustimmen muss“, erklärte der Fraktionsvorsitzende.

„Verfassungsrechtlich fragwürdig“

Die FDP, die in mehreren Ländern mit am Kabinettstisch sitzt, forderte derweil Nachbesserungen am Gesetzentwurf. In der vorliegenden Form wolle man diesem nicht zustimmen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen seien verfassungsrechtlich fragwürdig und teilweise nicht einmal epidemiologisch wirksam, kritisierte FDP-Chef Christian Lindner im Gespräch mit dem „Deutschlandfunk“ am Montag.

Ein Beispiel sei die nächtliche Ausgangssperre. Diese sei bis auf wenige Ausnahmefälle unverhältnismäßig. Die Auswirkungen von Ausgangssperren auf das Infektionsgeschehen sei zu gering. „Es geht in Wahrheit ja aber darum, Ansammlungen von Menschen, Wohnungspartys zu verhindern.“ Um das zu verhindern, gebe es aber mildere Mittel, so Lindner.

Ähnlich äußerte sich der stellvertretende Ministerpräsident und FDP-Landeschef von Nordrhein-Westfalen, Joachim Stamp. Einem Ehepaar einen abendlichen Spaziergang zu verbieten, aber gleichzeitig Religionsgemeinschaften weiterhin „Zusammenkünfte mit zig Leuten im geschlossenen Raum“ zu erlauben, habe keine Logik, kritisierte Stamp am Montag im Interview mit dem „WDR 2“. (Mit Material von dpa.)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 12.04.202120:34 Uhr

Unsere Bundeskanzlerin (BK) Dr. Angela Merkel ist nicht mehr "Frau der CORONA-Lage".

Ihre Corona-Notbremse, Durchgriffs-Fantasien, vermeintliche "Brücken"-Lockdowns, nächtliche Ausgangssperren und schlussendlich die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sehen nicht nach Souveränität und Kompetenz aus.

Sie hat ihre Autorität verspielt: Impf-Bestellungs-Blamagen mit "Pleiten-, Pech- und Pannen-Uschi", vepatzte Impftermine, zu wenig/keine Sars-CoV-2-Tests, Corona-Warn-App-Unfug, verspätetes Mutanten-Labor, AstraZeneca-Vakzine-Desaster bei jüngeren Frauen in zentral zu schützenden Gesundheits- und Krankheitsberufen.

Nie von ihr und den Ländern ein klares Wort, jede einzelne unnötige SARS-CoV-2-Infektion und/oder COVID-19-Erkrankung wäre auf Hygiene-, Präventions-Fehler, AHA-Regelverstöße zurückzuführen.

Keine Zurückweisung verantwortungsloser, amtlich/polizeilich geduldeter, juristisch verhätschelter/geförderter Masken-, AHA-Verweigerer, Querdenker, "Covidioten", Corona-Leugner, rechtsgerichteter Verschwörer.

Stattdessen fahren Bundes-/Landesregierungen auf Sicht mit Risiko-Modellkommunen/dem Saarland im Schleuder-, Schmuse- bis "Lockdown light"-Gang. Weitere SARS-COV-2-Infektionen/COVID-19-Erkrankungen und ein Tohuwabohu folgen?

Zuletzt versuchen Aerosolforscher mit Offenem Brief einer BK und promovierten Physikerin klar zu machen, dass beengtes Zusammenrücken der absoluten Mehrheit in kleinen, überfüllten, dichtbebauten Wohnungen, sozialen Brennpunkten und Trabantenstädten infektionsepidemiologisch Sars-CoV-2/COVID-19 eher befördern, statt verhindern. Wohlhabende Bewohner von bevorzugten Villenvororten können sich dagegen auf Haus- und Garten-Lockdown freuen. Einziger Risikofaktor: Die Grünen und vielleicht auch die SPD verböten politökologisch bedenkliche Einfamilienhäuser, in denen sie selbst einmal privilegiert hausen wollten.

Kritische Übersicht, stringentes Denken, Fühlen, Wollen, Handeln und Tun sind in der Corona-Politik Mangelware.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus