Mikrofon eine Journalisten: Wo endet im Umgang mit Bundesbehörden die Informationsfreiheit? Bis wohin dürfen diese ihr Urheberrecht auch im Dienste der Wissenschaft ausüben?

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Informationsfreiheit vs. Wissenschaft

Hört bei Glyphosat das Urheberrecht auf?

Wasserschaden in der Praxis – Albtraum nach dem Urlaub.

© victor zastol'skiy / stock.adobe.com

OLG Celle

Haupthahn muss im Praxisurlaub nicht immer abgedreht werden

Ist der Kaufpreis für das Haus gerechtfertigt? Der bloße Abschluss eines Geschäfts zwischen Arzt und Patient ist nicht automatisch missbräuchlich.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Vertrauensstellung missbraucht?

VG-Urteil: Arzt durfte Haus einer Patientin kaufen

GOÄ in der Praxis

Auslagenersatz darf keinen Gewinn bringen

Kassen sollen nach Plänen des Gesundheitsministeriums Versorgungsverträge nur noch mit Pflegeeinrichtungen abschließen können, deren Entlohnung sich nach einem bestehenden Tarifvertrag oder kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien richtet.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Umstrittene Gesetzespläne

Arbeitgeber warnen vor Tarifzwang in der Altenpflege

 Alex White / stock.adobe.coma

© Negative Bewertung auf Online-Portalen? Das müssen Ärzte nicht immer hinnehmen.

Online-Urteil

Negative Arztbewertung im Web nur nach Praxisbesuch

Beitragserhöhungen in der PKV sind rechtens – allerdings müssen sie den Kunden gegenüber richtig begründet werden. Informationen in allgemeiner Form sind nicht ausreichend.

© Kai Remmers / dpa Themendienst / picture-alliance

Bundesgerichtshof

PKV muss Prämienerhöhung gut begründen – sonst droht Rückzahlung

Rheumatologen müssen ihren Patienten nicht immer ein günstigeres Biosimilar verordnen. Rabattverträge machen es möglich.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Appell beim Rheumatologenkongress

Bei Rheuma: Umstellung auf Biosimilar nur durch Ärzte!