Dürfen staatliche Forschungseinrichtungen noch nicht publizierte Infos unter Verschluss halten? Ein aktuelles Urteil zur Informationsfreiheit ärgert das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Eine Mutter wehrte sich gegen ihre Entlassung als Betreuerin ihrer psychisch-kranken Tochter. Erst mit einer Verfassungsbeschwerde hatte sie nun Erfolg.
Seit November 2019 wurden in Leipzig neun Strafbefehle wegen Abrechnungsbetrugs erlassen. Außerdem soll eine Ärztin in großem Stil Patientendaten missbraucht haben.
Das OLG Celle hatte über eine nach dem Praxisurlaub überflutete Zahnarztpraxis zu urteilen. Für Handwerkerpfusch hafte das Installationsunternehmen alleine, zumindest bei festen Rohrverbindungen, so die Richter.
Die Ermittlungen gegen einen Pfleger in München dauern an. Mittlerweile geht die Staatsanwaltschaft davon aus, dass mindestens zwei Patienten von ihm ermordet worden sind.
Mit der Einführung des digitalen Rezepts wird auch die wiederholte Produktabgabe auf eine Verordnung hin einfacher. Dazu macht der GBA jetzt konkrete Vorgaben.
Das Verwaltungsgericht Berlin billigt Geschäfte zwischen Ärzten und Patienten – zu marktüblichen Preisen. Die Berufsordnung ließe das zu, so das Gericht.
Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) in der jetzigen Form soll erst von der nächsten Regierung umfassend reformiert werden. Vorgesehen ist eine Stiftungslösung.
Sind Auslagen Teil der Leistung, oder können sie extra berechnet werden? Die Antwort darauf fällt nicht immer leicht. Sicher ist: Nur Selbstkosten dürfen auf die Rechnung – mehr nicht.
Versorgungsvertrag nur bei Tarifbindung? Pflegeanbieter laufen Sturm gegen Reformpläne von Gesundheitsminister Jens Spahn. Auch die Gewerkschaften sind unzufrieden – und kündigen Proteste an.
Ärzte können auf schnelle gerichtliche Hilfe hoffen, wenn sie online unrechtmäßig schlecht bewertet werden. Das zeigt der jüngste Fall einer renitenten Zahnarztpatientin.
Die Axa Kranken muss einem Kunden rund 2100 Euro zu viel gezahlter Prämien zurückerstatten. Der Versicherer habe die Beitragsanpassungen nicht ausreichend erläutert, urteilt der Bundesgerichtshof.
Der GBA muss die Austauschmodalitäten ärztlich verordneter Biologika in Apotheken regeln. Rheumatologen hoffen, dass die Umstellung unter Ärzteregie erfolgt – der Adhärenz wegen.