In der Ampel-Regierung scheint es eine Debatte um die Nutzung von Gesundheits- und Sozialdaten zu geben. Am 14. August sind die Verbände zur Anhörung – und ausdrücklich auch zur Diskussion gebeten.
Dem polnischen Gesundheitsminister Adam Niedzielski wird vorgeworfen, gegen das Arztgeheimnis verstoßen zu haben. Niedzielski wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Patienten können in bestimmten Fällen Anspruch auch auf noch nicht anerkannte Behandlungen haben. Kasse muss jetzt eine Doppelfiltrationsplasmapherese zahlen, entschied das Sozialgericht Landshut.
Quarantäne erfordert einen individuellen Ansteckungsverdacht, so der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München in einem aktuellen Urteil. Länder durften nicht pauschal eine Quarantäne anordnen.
Mit einer cloud-basierten Plattform will das Unternehmen Yarowa den Gutachtenprozess für Ärzte und Versicherer transparenter und effizienter machen. Rund 200 Ärztinnen und Ärzte sind schon dabei.
Das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen hat die Schließung der Klinik in Lenggries angeordnet, nachdem wiederholt pflegerische Mängel, Unstimmigkeiten in Dienstplänen und falsche Insulingaben festgestellt worden waren.
Das Landesarbeitsgericht Erfurt billigt die fristlose Kündigung eines Therapeuten, der ungeprüfte Anschuldigungen gegen seinen Arbeitgeber, eine psychiatrische Klinik, erhoben hatte.
Vom Rezept abweichende Wirkstoffabgabe ohne Rücksprache mit dem Arzt: Das ist Apothekern jetzt generell erlaubt, wenn Großhändler ein verordnetes Präparat nicht liefern können.
Die Regierungspläne zur begrenzten Freigabe des Cannabiskonsums stoßen bei der Gewerkschaft der Polizei auf keine große Zustimmung. In der parlamentarischen Beratung seien noch viele Fragen zu klären.
Eine Reiserücktrittsversicherung kann nicht einersiets eine „medizinische Stornoberatung“ anbieten, sich dann andererseits aber nicht an deren Empfehlungen halten, so das Amtsgericht München
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin fordert einen gesetzlichen Anspruch auf Lungenkrebs-Früherkennung. Andere Länder seien in dieser Hinsicht schon viel weiter.
Es werde wieder mehr geraucht, berichtet der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, und fordert gesetzgeberische Initiativen zur Nikotinprävention.
Der Verfasser eines Onlineeintrags wurde zur Löschung verurteilt. Dem Verfasser stehe zwar eine frei Meinung zu, eine rufschädigende Behauptung muss aber nur hingenommen werden, wenn sie den Tatsachen entspricht.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Die Klausel zur Prämienanpassung dient nicht dem eigenen Interesse des Versicherers, sondern soll die Zahlungsfähigkeit der Versicherer gewährleisten.
Die AOK-Vorsitzende Reimann erneuert den Vorwurf, das Lieferengpassgesetz verfehle die beabsichtigte Steuerungswirkung. Den Kassen werde unnötig erschwert, Arzneimittelkosten im Griff zu behalten.