Mit einem „Marsch für das Leben“ in Berlin und erstmals auch in Köln haben am Samstag nach Angaben des Veranstalters insgesamt mehr als 6.000 Menschen gegen Abtreibung und aktive Sterbehilfe demonstriert.
Hamburgs Innensenator Grote befürchtet negative Folgen durch die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach geplante Cannabis-Legalisierung. Aus seiner Sicht soll der Bundesrat einschreiten.
Eine Krankenkasse wollte vor Bewilligung eines persönlichen Budgets benannt sehen, wen der Versicherte zu beschäftigen gedenke. Ein Sozialgericht bestätigte im Eilverfahren den Einspruch des Versicherten.
Anästhesisten sprechen sich dagegen aus, in der Notfallmedizin Notärzte durch nicht-ärztliches Personal zu ersetzen. Alternative dazu sei die Delegation von ärztlichen Aufgaben.
Müssen Ärzte jetzt auch bei COVID-Impfstoffen das Wirtschaftlichkeitsgebot berücksichtigen? Arzt und Rechtsanwalt Professor Alexander Ehlers sagt im „ÄrzteTag“-Podcast, wie sich potenzielle Regresse umschiffen lassen.
Wenn eine Klägerin eine Beschädigtenversorgung fordert, Umstände eines Missbrauchsgeschehens aber nicht konkret schildern kann, dann löst eine krankheitsbedingte Einschränkung aber keine Beweislastumkehr aus.
Leistungsportfolio, Facharztquoten, Komplikationen: All das sollen Patienten künftig einem Krankenhaus-Atlas entnehmen können. Am Mittwoch segnete das Kabinett die Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach ab.
Patienten sollen sich künftig leichter über stationäre Behandlungsqualität informieren können. Der Sozialverband Deutschland insistiert aber auf einem neutralen Emittenten der Klinik-Daten.
Das Landessozialgericht Potsdam urteilt, dass die Verantwortung für die rechtzeitige Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung seit 2021 allein bei den Ärzten liegt.
Sozialgericht München: Autistischer Kläger braucht weiterhin Hilfe
Bei einem Streik im Krankenhaus müssen Streikende und Gewerkschaft nur eine Minimalversorgung anbieten. Der Notdienst zählt nicht dazu, entschied nun das Landesarbeitsgericht.
Sowohl bei den Wirtschaftlichkeitsprüfungen als auch bei den formlosen Kassenanfragen brauchen die Praxen dringend Erleichterung, betont Dr. Volker Schrage, Vize der KV Westfalen-Lippe.
Mutige Menschen können viel verändern: Das zeigt eindrucksvoll das Beispiel von Dr. Norbert Jaeger. Dem Kieler Arzt ist es zu verdanken, dass der Europäische Gerichtshof vor 20 Jahren das revolutionäre Urteil fällte: Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit.
Im November findet in Berlin das nächste Radio-Onko Update statt. Anmeldungen sind sowohl für die Präsenzveranstaltung als auch für den Livestream möglich.