Der Kinderkrebsmonat rückt die Defizite bei der Versorgung pädiatrischer Krebspatienten in den Fokus. Bei der Konferenz „Improving cancer care in Europe“ ging es unter anderem um die Zulassungspraxis.
Die Insolvenz des Apothekenrechenzentrums AvP zieht Kreise. Der Apothekerverband Nordrhein sieht die Arzneiversorgung der Bevölkerung aber nicht gefährdet.
Eine telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei Erkältung sowie im Fernkontakt abzuwickelnde Folgeverordnungen unter anderem für häusliche Krankenpflege, Heil- und Hilfsmittel sollen nach einem GBA-Beschluss bei Bedarf weiterhin möglich sein.
Neun Hersteller von medizinischem Cannabis haben sich zu einem Verband zusammengeschlossen. Kernziele: Evidenz der Cannabistherapie verbessern und Know-how der Ärzte zu stärken.
Ein privates Apothekenrechenzentrum in Düsseldorf hat offenbar massive finanzielle Probleme. Betroffen sind rund 3500 Apotheken. Es könnte um viele Millionen Euro Außenstände gehen.
Direkt gegen den Nutzenbewertungsbeschluss des GBA kann ein Hersteller klagen, wenn kein Schiedsspruch zum Erstattungsbetrag ergangen ist. Sonst muss sich die Klage gegen den Schiedsspruch richten.
Wie lässt sich der Antibiotika-Verbrauch bei Atemwegsinfekten senken? Es genügt oft ein kleiner Dreh in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient, wie das Projekt „Resist“ von KBV und vdek beweist.
Die Rentenversicherung hat seltsame Ideen: Das Landessozialgericht Essen korrigierte nun deren Ansicht, bei einer freiberuflich einspringenden Apotheken-Leiterin handle es sich um eine weisungsgebundene Angestellte.