Rabattverträge

AOK schreibt gesondert fünf Antibiotika aus

Die AOK hat eine gesonderte Antibiotika-Ausschreibung aufgelegt. Erneut wird Interessenten auch soziales und ökologisches Knowhow abverlangt.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Federführend für sämtliche Ortskrankenkassen hat die AOK Baden-Württemberg zu Wochenbeginn eine Antibiotika-Auschreibung gestartet. Dabei werde ausdrücklich wert darauf gelegt, heißt es, dass potenzielle Partner europäische oder in Freihandelsabkommen verankerte Mindeststandards hinsichtlich Umwelt- und Arbeitschutz einhalten.

In der Summe könnten diese Kriterien die Zuschlagsentscheidung zu 16 Prozent begünstigen; auch kürzere Transportwege sollen den Angaben zufolge in die Partnerauswahl mit einfließen.

Damit wolle man nicht zuletzt die Versorgungsicherheit erhöhen, erklärt Johannes Bauernfeind, Vorsitzender der AOK-BW: „Problematische Produktionsbedingungen innerhalb der sich ergebenden langen Versorgungsketten können hierzulande Lieferengpässe verursachen.“

Vertragsbeginn zum Juni 2021

Positiv gewichtet würden etwa „die Einhaltung von am Produktionsstandort geltenden Vorgaben zu Grenzwerten für Arzneimittelrückstände im Produktionsabwasser“, während beispielsweise Bündelpackungen, „die wegen ihres unnötig hohen Kunststoffverbrauchs als umweltbelastend eingestuft werden“, als Ausschlusskriterium gelten.

Für fünf Wirkstoffe fordert die AOK zu rabattierten Preisangeboten auf: Cefaclor, Cefuroxim, Ciprofloxacin, Clarithromycin und Roxithromycin. Für jeden dieser Wirkstoffe würden jeweils drei Lieferanten gesucht. Vorgesehener Beginn der Antibiotika-Verträge mit zweijähriger Laufzeit ist der 1. Juni 2021.

Erstmals hatte die AOK in ihrer 24. Rabattausschreibung Mitte Juli (für 119 Wirkstoffe) Arbeitschutz- und Umweltstandards berücksichtigt und darüber hinaus ihre Lieferanten zu einer dreimonatigen Lieferreserve verpflichtet. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren