Arzneiverordnungsreport

EU-Preisreferenz kann Ausgabenbremse sein

Die Autoren des Arzneiverordnungsreports 2020 schlagen europäische Preisvergleiche vor, um zusätzliche Einsparpotenziale zu generieren.

Von Christoph Fuhr Veröffentlicht:
Die Arzneimittelausgaben in der GKV sind im Vorjahr auf 43,4 Milliarden Euro gestiegen. Die Autoren des AVR-Reports sehen weitere Einsparpotenziale.

Die Arzneimittelausgaben in der GKV sind im Vorjahr auf 43,4 Milliarden Euro gestiegen. Die Autoren des AVR-Reports sehen weitere Einsparpotenziale.

© Doris Heinrichs / stock.adobe.com

Frankfurt/Main. Um die steigenden Arzneimittelkosten in Deutschland wirksam in den Griff zu bekommen, ist ein Vergleich mit den Kosten in anderen europäischen Ländern erforderlich. Diese Auffassung vertreten die Autoren des Arzneiverordnungsreports (AVR) 2020, der am Dienstag bei einer pharmakologischen Fortbildungsveranstaltung in Frankfurt am Main vorgestellt wurde.

Die Arzneimittelausgaben in Deutschland sind den Zahlen zufolge im vergangenen Jahr um 5,4 Prozent auf 43,4 Milliarden Euro gestiegen. Professor Ulrich Schwabe, Mitautor des AVR, stellte im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ klar, dass er weiteres Einsparpotenzial in Höhe von rund vier Milliarden Euro sieht.

Gesetzliche Ausgabenbremsen sind effektiv

Zugleich räumte Schwabe ein, dass gesetzliche Maßnahmen zu „sehr hohen Einsparungen“ geführt hätten. Sie werden im AVR auf 16,8 Milliarden Euro beziffert.

Ursache des Kostenschubs sind aus Sicht der AVR-Verfasser vor allem neue, hochpreisige und patentgeschützte Arzneimittel – sie seien im Vergleich in den vergangenen zehn Jahren um das Sechsfache teurer geworden. „Das ist eine Entwicklung, die uns sehr beunruhigt“, sagte Schwabe.

Die vielfältigen Kostendämpfungsmaßnahmen im Arzneimittelsektor entfalten dem AVR zufolge durchaus ihre Wirkung. Die Festbeträge haben danach im vergangenen Jahr die Kassen um 8,2 Milliarden Euro entlastet. An zweiter Stelle stehen die Rabattverträge zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmen, mit deren Hilfe nach Schwabe-Angaben rund fünf Milliarden Euro gespart wurden.

Beide Maßnahmen betreffen vor allem den Generikamarkt.

Bei patentgeschützten Arzneimittel wirkt das AMNOG-Verfahren, die frühe Nutzenbewertung mitsamt den Erstattungsbeträgen. Das AMNOG führte laut Schwabe 2019 zu Einsparungen in Höhe von 3,6 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Im Jahr zuvor waren die Einsparungen als Folge des AMNOG noch auf 2,7 Milliarden Euro geschätzt worden.

Zwei Milliarden Euro Einsparpotenzial bei Biosimilars

Die Verfasser des Berichts nennen konkrete Einsparpotenziale: Bei Patentarzneimitteln seien auf der Basis von europäischen Preisvergleichen Einsparungen von 1,5 Milliarden Euro möglich. Bei Biosimilars wird das Sparpotenzial auf zwei Milliarden geschätzt – auch hier mit Hilfe von europäischen Preisvergleichen.

Und schließlich könnten die Ausgaben bei sogenannten umstrittenen Arzneimitteln dem AVR zufolge um weitere 500 Millionen Euro gesenkt werden – etwa bei Expektorantien, Antacida oder Homöopathika.

Immer wieder haben die Verfasser des Arzneiverordnungsreports in den vergangenen Jahren vor Fehlentwicklungen auf dem Arzneimittelmarkt gewarnt – und sind mit ihrer Einschätzung regelmäßig auf Widerspruch gestoßen.

„Das System ist im Gleichgewicht“, stellte Han Steutel, Vorsitzende des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (vfa), im vergangenen Jahr unmissverständlich klar.

Ausgabensteigerung für Arzneimittel

Er verwies darauf, dass die Ausgabensteigerung für Arzneimittel zwischen 2008 und 2018 im jährlichen Mittel bei 3,1 Prozent gelegen habe. Dieser Wert liege unter den Preissteigerungen für Ärzte, Krankenhäuser, Pflege, Krankengeld und Heilmittel, sagte Steutel.

Der Arzneiverordnungs-Report ist seit 1985 eine gemeinsame Publikation von Autoren aus Pharmakologie, Klinik, Praxis, Gesundheitsökonomie und Krankenversicherung. Basis sind die Verordnungsdaten von Arzneimitteln für ambulante Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Datenbasis des Jahres 2019 sind 820 Millionen Verordnungen von 179.805 Vertragsärzten und 63.360 Vertragszahnärzten für 73,195 Millionen GKV-Versicherte.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen