Die auf Kosmetik und Medikamente spezialisierte Unternehmensgruppe Dr. Wolff verzeichnet für 2015 einen Gesamtumsatz von 265 Millionen Euro - ein Zuwachs gegenüber Vorjahr von neun Prozent. Die Gruppe ist damit nach eigenen Angaben zum elften Mal in Folge gewachsen.
Das Eigenkapital (363 Millionen Euro) des Antikörperspezialisten Morphosys wird an der Börse mit über einer Milliarde Euro bewertet. Der 2015er-Umsatz von 106,2 Millionen Euro steht hierzu in keinerlei Beziehung, auch wenn dahinter Entwicklungsaufträge reputabler Pharmakonzerne wie etwa Novartis oder Pfizer stecken.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen neuen Fachbereich für die Hersteller von Kondomen gegründet. Kondome sind nach dem Medizinprodukterecht Klasse IIb-Medizinprodukte.
Der PhytotherapeutikaHersteller Bionorica hat 2015 stark von der Erkältungs- und Grippewelle profitiert und die Umsätze deutlich gesteigert. Um weiter auf Wachstumskurs zu bleiben, will sich das Unternehmen neue Märkte erschließen.
Der Humanmediziner, Pharmakologe und Toxikologe Professor Martin Lohse wird neuer Wissenschaftlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC).
Terminkalender sichten, Adressbuch führen und Dokumente speichern: Viele Ärzte nutzen bereits Cloud-Dienste im Internet, um sich zu organisieren. Microsoft arbeitet bei seinem Cloud-Angebot 'Made in Germany' jetzt mit der Bundesdruckerei als weiterem Partner zusammen.
Der Healthcarekonzern Merck KGaA beteiligt seine Mitarbeiter am erfolgreichen Geschäftsjahr 2015. Durchschnittlich sollen die Konzernmitarbeiter 'mehr als ein halbes Monatsgehalt als zusätzlichen außertariflichen Bonus' erhalten, teilte Merck am Donnerstag mit.
Die Universität Lübeck hat einen Forschungsneubau für das Zentrum für Gehirn, Hormone und Verhalten eingeweiht. Im Center of Brain, Behavior and Metabolism, (CBBM) werden 300 Wissenschaftler und Doktoranden aus 18 Nationen forschen.
Pfizer bezuschusst die Arbeit des gemeinnützigen Forschernetzwerks Breast International Group (BIG) mit einer Million Dollar. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, sollen damit Stipendien auf dem Gebiet der nichtmedikamentösen Brustkrebsforschung unterstützt werden.
Publikumswerbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel hat in den USA Hochkonjunktur. Auch Nischenindikationen werden immer häufiger beim Endkunden angesprochen.
Das französische Pharmaunternehmen Ipsen hat sich Entwicklungs- und Vertriebsrechte an dem Tyrosinkinasehemmer Cabozantinib (Cometriq®) von Exelixis außerhalb der USA, Kanadas und Japans gesichert. Die Kalifornier erhalten 200 Millionen Dollar vorab.
Merck präsentiert sich 2015 in guter Verfassung. Der Zukauf des Laborunternehmens Sigma-Aldrich verwässert den Einfluss der Pharmasparte. Die hat gleichwohl mit dem Antikörper Avelumab endlich ein starkes As im Ärmel.
Der Betreiber der Online-Sprechstunde 'Dr. Ed' hält gesetzgeberische Versuche, sein Geschäftsmodell in Deutschland zu torpedieren, für europarechts- und verfassungswidrig.