Gesundes Kinzigtal

Kurse sollen Chroniker unterstützen

Hilfe zur Selbsthilfe: Das Projekt "Gesundes Kinzigtal" startet Selbstmanagement-Kurse für Chroniker und deren Angehörige.

Veröffentlicht:

HAUSACH. Das IV-Projekt "Gesundes Kinzigtal" will Chronikern und deren Angehörigen zu einem kompetenteren Umgang mit ihrer Krankheit befähigen und ambulante Versorgung und Selbstmanagement-Programme verbinden. Zu diesem Zweck starten derzeit sechswöchige Selbstmanagement-Kurse für Patienten, wie die Gesundes Kinzigtal GmbH am Mittwoch mitteilte. Das Programm sei als eine Ergänzung zur medizinischen Versorgung und Therapie gedacht.

Der erste Kurs habe bereits am 26. Februar in Hausach begonnen. An ihm hätten acht Frauen mit unterschiedlichen chronischen Krankheiten wie Diabetes, Schlaganfall, Hypertonie oder Depressionen teilgenommen. Die Kurse finden im Rahmen des Selbstmanagement-Programms INSEA "Gesund und aktiv leben" statt, welche sich hinsichtlich Kursinhalten und -aufbau an dem Chronic Disease Self-Management Program (CDSMP) der Universität Stanford orientiert, heißt es.

Auf der Grundlage eines Handbuches werden laut Mitteilung Inhalte zu Ernährung, Bewegung und Entspannung vermittelt: "Die Teilnehmer erarbeiten in jeder Kurssitzung für sich einen Handlungsplan, der ihnen hilft, eigene Ziele in kleinen Schritten zu erreichen. Beispielsweise können sie Gespräche über ihre Erkrankung mit Angehörigen oder Arbeitskollegen trainieren, oder sie lernen für sich, Bewegung oder eine spezielle Ernährung besser in ihren Alltag zu integrieren", sagt Janina Stunder, verantwortliche Projektleiterin bei der Gesundes Kinzigtal GmbH.

Geführt werde jede Gruppe von zwei Kursleitern: einer professionellen Fachkraft (z.B. MFA) und einer Person, die von einer chronischen Erkrankung betroffen ist. Das Selbstmanagement-Programm im Kinzigtal werde für drei Jahre durch die Robert-Bosch-Stiftung und die Barmer GEK gefördert. In dieser Zeit will die Initiative insgesamt 18 Kurse anbieten. Die Veranstaltungen seien für die Teilnehmer kostenlos. (mh)

Weitere Infos zu den Kursen unter: tinyurl.com/z2hlfy3

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren