Der Führungsstab beim Verband der Universitätsklinika geht von Dresden nach Kiel. Herausforderung wird die Neuausrichtung der Krankenhausversorgung sein.
Nach vorläufigen Daten einer Studie der Charité ist eine Mischung der Impfstoffe von AstraZeneca und BioNTech/Pfizer in Erst- und Zweitimpfung nicht schädlich. Forscher warnen vor voreiligen Schlüssen.
Deutschland soll für Pandemien besser gewappnet sein.Pläne der Koalition dazu stoßen bei der Pharmaindustrie auf Zustimmung. Derweil plant die Koalition offenbar die Verlängerung der aktuellen Pandemie-Notlage.
Der Plan Vonovias, den großen Konkurrenten Deutsche Wohnen zu übernehmen, hat an der Börse viel Staub aufgewirbelt. Langfristig wird für das Unternehmen durchaus ein Schuh daraus.
Erst am Donnerstag (3. Juni) können Ärzte mit den bestellten Dosen des AstraZenca-Impfstoffs rechnen. In Ländern mit Feiertag könnte es noch später werden.
Mit dem gelieferten Anfangskontingent von 700 .000 Corona-Impfdosen von BioNTech/Pfizer zeigen sich die Betriebs- und Werksärzte sehr zufrieden. Nur eines ärgert sie.
Ein neues Zentrum an der Hochschule Anhalt identifiziert und patentiert Wirkstoffe aus Algen. Produziert werden soll auch für die Kosmetik- und Lebensmittelindustrie.