Impfstoff-Kapazitäten

Pharmaverband begrüßt Pläne zur Pandemieabwehr

Deutschland soll für Pandemien besser gewappnet sein. Entsprechende Pläne der Koalition stoßen bei der Pharmaindustrie auf Wohlwollen. Derweil plant die Koalition offenbar die Verlängerung der aktuellen Pandemie-Notlage.

Veröffentlicht:
Begrüßt Pläne, die eine Versorgung im Pandemiefall erlauben, es den Unternehmen aber erlauben, die Impfstoff-Produktion flexibel zu gestalten: vfa-Präsident Han Steutel.

Begrüßt Pläne, die eine Versorgung im Pandemiefall erlauben, es den Unternehmen aber erlauben, die Impfstoff-Produktion flexibel zu gestalten: vfa-Präsident Han Steutel.

© Darren Jacklin

Berlin. Pharmahersteller haben das von der Bundesregierung verabschiedete Konzept zur Abwehr von Pandemien begrüßt. „Das Konzept würde es Unternehmen erlauben, die laufende Impfstoffproduktion zu flexibilisieren – also so zu gestalten, dass man sie schnell ausweiten oder wieder zurückfahren kann“, sagte der Präsident des Verbands forschender Pharma-Unternehmen (vfa), Han Steutel, am Donnerstag in Berlin.

Steutel sprach von einem „praxisnahen“ und realistischen Ansatz. Untauglich sei hingegen ein Plan, der auf das „Errichten von Geisterfabriken – also Reservefabriken ohne laufende Produktion – für den Fall des Falles setzt“.

„Keine Geisterfabriken“

Dass sich die Bundesregierung zudem für einen „Technologe-Mix und nicht einseitig auf einen einzigen Impfstoff-Typ setzen wolle, sei ebenfalls richtig, sagte Steutel. „Schließlich weiß niemand, welche Art Impfstoff vor dem nächsten pandemischen Erreger schützen wird.“

Das Bundeskabinett hatte am Mittwoch beschlossen, künftig ausreichend Produktionskapazitäten für Impfstoffe vorzuhalten. Geplant ist die Herstellung von 600 bis 700 Millionen Impfdosen im Jahr. Dies soll über die Ausschreibung entsprechender Verträge eingelöst werden. Die Laufzeit der Verträge soll bei fünf Jahren liegen.

Eine jährliche „Reservierungsgebühr“ soll die Vorhaltekosten der Unternehmen decken. Die Organisation der Vorhaltekapazitäten soll beim Paul-Ehrlich-Institut angesiedelt sein. Die Produktionsanlagen sollten bei Bedarf „schnell aktiviert werden können“, hatte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) betont.

Nach Angaben des vfa spielt Deutschland schon heute eine wichtige Rolle bei der Produktion von COVID-19-Vakzinen. Elf Betriebe wirkten aktuell daran mit – bis Ende des Jahres könne sich die Zahl auf 19 erhöhen. Produktionskapazitäten in Deutschland gibt es dem Verband zufolge für Impfstoffe auf Basis von mRNA, Vektorviren, Proteinen, Peptiden, DNA und Polysacchariden.

Längere Pandemie-Notlage geplant

Derweil wurde bekannt, dass die Koalition die Pandemie-Notlage nationaler Tragweite offenbar verlängern will. Diese gilt als rechtliche Grundlage unter anderem für Impfungen und anfallende Testkosten. Der Bundestag hatte die epidemische Lage erstmals Ende März 2020 festgestellt und sie im November bestätigt.

Nun solle die festgestellte epidemische Notlage nationaler Tragweite, die am 30. Juni auslaufen würde, erneut verlängert werden, berichtet die Nachrichtenagentur dpa unter Verweis auf Koalitionskreise. Wann diese Verlängerung genau greife, sei noch offen. (hom/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel