Die Nachfolge beim Vorstandsvorsitz der Deutschen Apotheker- und Ärztebank ist geklärt. Am 1. März nimmt der Nachfolger von Ulrich Sommer in Düsseldorf seine Arbeit auf.
Das französische Start-up Antevis bietet jetzt auch in Deutschland seine Dienste an. Es hat sich auf Personenschäden nach ärztlichen Behandlungsfehlern spezialisiert.
Stada gewährt zwei Kassen Rabatte auf seine Cannabis-Produkte. Das soll die Kostenträger auch dazu motivieren, großzügiger THC-Therapien zu genehmigen.
Eine Künstliche Intelligenz ist nur so gut, wie die ihr zugrunde liegenden Algorithmen. Daher haben Wissenschaftler Mindestanforderungen an Algorithmen in KI-Gesundheitsanwendungen definiert.
Ein Startup aus Brandenburg arbeitet an einem Wirkstoffkandidaten zur Behandlung von Alzheimer-Demenz. Private Investoren unterstützen das Projekt mit einem Millionenbetrag.
Einst verkaufte Hessen das UKGM an einen Klinikkonzern, um die Landeskasse von Investitionen zu entlasten. Jetzt schießt das Land wieder eine halbe Milliarde zu. An der Gegenleistung gibt es Kritik.
Umsätze und Beschäftigtenzahl in der Biotechnologie entwickeln sich sprunghaft. Um die Unternehmen im Land zu halten, muss der Standort nachlegen, fordert die Branche.
Das Hamburger Unternehmen Radiopark bietet 16 verschiedene Kanäle, aus denen Arztpraxen Musik auswählen können. Störende Unterbrechungen durch Werbung oder Nachrichten soll es nicht geben.
Die mittelständische Pharmafirma Cheplapharm kündigt den Börsengang an. Mit dem frischen Geld sollen Schulden getilgt und neue Produkte erworben werden.