Die Influenza-Saison bei uns hat noch gar nicht richtig angefangen, da gibt es bereits die Empfehlungen der WHO für den Impfstoff für die südliche Halbkugel 2023.
Ulrich Krauss löst nach 15 Jahren Josef May an der Spitze des Medtech-Verbandes ab. Der CEO von Analytik Jena will das Profil des Verbandes weiter schärfen.
Die Stiftung der Apotheker- und Ärztebank unterstützt die zahnmedizinische Versorgung in Nepal und die psychologische Beratung von Ukraine-Flüchtlingen. Auch für einen Spielplatzbau gibt es Geld.
KV, Kassen, Krankenhausgesellschaft, Arbeitgeber und Gewerkschaften in einem Boot: In Sachsen-Anhalt warnt eine breite Front von Akteuren vor Kürzungen im Gesundheitswesen.
Die Aut-idem-Substitution von Biosimilars ist EU-weit unterschiedlich geregelt. EMA und HMA wirken jetzt auf eine Harmonisierung hin. Dabei wird die Austauschbarkeit grundsätzlich befürwortet.
In NRW gehen viele Unternehmen an den Start, die digitale Produkte und Dienstleistungen im Gesundheitsbereich anbieten. Schwierig gestaltet sich für sie oft der Zugang zu Ärzten und zu Kliniken.
Praxen, die immer weiter expandieren, werden nicht nur von Investoren geführt. Auch unternehmerisch orientierte Ärzte gehen solche Projekte an, berichtet die Deutsche Apotheker- und Ärztebank.
Die EU-Kommission befürchtet, dass der Innovationswettbewerb um neue, blutbasierte Krebsfrüherkennungstests zum Erliegen kommt, wenn Illumina seine einstige Ausgründung GRAIL zurückerwirbt.