Krebsfrüherkennung

Illumina darf GRAIL nicht übernehmen

Die EU-Kommission befürchtet, dass der Innovationswettbewerb um neue, blutbasierte Krebsfrüherkennungstests zum Erliegen kommt, wenn Illumina seine einstige Ausgründung GRAIL zurückerwirbt.

Veröffentlicht:

Brüssel/San Diego. Die Europäische Kommission hat dem kalifornischen Medtech-Konzern Illumina die Übernahme der auf Krebsdiagnostik spezialisierten GRAIL Inc. (Menlo Park) untersagt. Zur Begründung führt Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager an, dass GRAIL „in einem Wettlauf mit anderen Unternehmen einen blutbasierten Krebsfrüherkennungstest entwickelt. Wenn diese Tests erfolgreich sind, werden sie unseren Kampf gegen Krebs revolutionieren und dazu beitragen, Millionen von Leben zu retten.“

Aber: Illumina sei „derzeit der einzige glaubwürdige Anbieter einer Technologie, die es ermöglicht, diese Tests zu verarbeiten“; angesprochen ist damit das sogenannte Next Generation Sequencing (NGS), mit dem sich molekularbiologische DNA-Analysen gegenüber bisherigen Verfahren erheblich beschleunigen lassen.

GRAIL vermarktet bereits in den USA und in UK einen Krebs-Bluttest (Galleri®), mit dem asymptomatische Patienten laut Hersteller auf mehr als 50 Krebsarten untersucht werden könnten; Anbieter vergleichbarer Tests gebe es bis dato nicht. In der EU ist Galleri® noch nicht zugelassen.

Berufung gegen Kommissions-Veto angekündigt

Vestagers Befürchtung: Nach erfolgreicher GRAIL-Integration könnte Illumina konkurrierenden Test-Herstellern den Zugang zu seiner NGS-Technologie verwehren, verzögern oder unangemessen verteuern. Dabei sei es „von entscheidender Bedeutung, den Wettbewerb zwischen den Entwicklern von Krebsfrüherkennungstests in diesem kritischen Stadium zu erhalten.“ Wie es wörtlich weiter heißt, habe Illumina auch „keine ausreichenden Abhilfemaßnahmen angeboten, um diese Bedenken auszuräumen“.

Illumina kündigte unterdessen Berufung gegen das Kommissions-Veto an. Man sei „enttäuscht über die Entscheidung, uns den Erwerb von GRAIL zu verbieten“. Zugleich wird geltend gemacht, dass die Übernahme den Markteintritt des von GRAIL produzierten „einzigartigen Multikrebs-Früherkennungstests“ in der EU „um mindestens fünf Jahre beschleunigen und Zehntausende von Leben retten sowie Milliarden Euro an Gesundheitskosten sparen würde“. Ein Argument, das die Kommission bislang offenkundig nicht zu überzeugen vermochte.

GRAIL ging 2016 als Spin-Off aus dem Illumina-Konzern hervor. Im September 2020 hatte Illumina angekündigt, die einstige Ausgründung für insgesamt rund 8,0 Milliarden Dollar – davon 3,5 Milliarden in bar und 4,5 Milliarden in eigenen Aktien – zurückerwerben zu wollen. Zum Zeitpunkt der Bekanntgabe hielt Illumina bereits rund 12 Prozent des GRAIL- Kapitals. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?