Der Bericht der Bundesregierung zum Stammzellgesetz skizziert die Herausforderungen von Wissenschaftlern in Deutschland bei der Arbeit mit humanen embryonalen Stammzellen – und vermeidet politische Festlegungen.
Im Idealfall ist das Gesundheitssystem innovativ, attraktiv und wohnortnah, findet Clemens Hoch, Gesundheitsminister in Rheinland-Pfalz. Er hält große Stücke auf sein Bundesland – nicht nur wegen BioNTech.
Auf der Suche nach neuen Ärzten für Brandenburg hat die KV tief in die Tasche gegriffen. Die Zahl der Praxen ist auch gestiegen, die Überalterung der Ärzte bleibt jedoch ein Problem.
Ein Projekt zum Monitoring von COVID-19-Patienten und eines zur Prostatakrebsnachsorge sind ausgezeichnet worden. Beide dienen einer verbesserten Versorgung – mittels digitaler Hilfe.
Im Corona-Jahr 2020 hat nur rund jeder achte AOK-Versicherte in Schleswig-Holstein die Möglichkeit eines Gesundheit-Check-up beim Hausarzt wahrgenommen.
Die Pipeline an neuen Projekten etwa zur Versorgung auf dem Land ist gut gefüllt. Jetzt gelte es, die Vorhaben in die Breite zu bringen, betonen Versorgungsforscher – und sehen noch Hürden.
Während auch über eine Impfpflicht im Gesundheitswesen debattiert wird, könnte sie unnötig sein: Laut einer Umfrage ist die Impfquote in Krankenhäusern sehr hoch. Aber: Pflegekräfte liegen am Ende der Statistik.
Die Anzahl der Arztpraxen in Bayern ist in den vergangenen Jahren gesunken, dennoch gibt es laut einer Studie mehr Heilberufler. Auch die Zahl der Apotheken veränderte sich in den letzten Jahren.
Besonders Grundschüler mit Diabetes brauchen in Schulen Hilfe beim Management ihrer Erkrankung. Ärztliche Fachgesellschaften fordern dafür spezielle Gesundheitsfachkräfte.