Abrechnung

Asylbewerber: Gesundheitskarte jetzt in allen Landkreisen Brandenburgs

In Brandenburg werden Behandlungen für Geflüchtete und Asylbewerber inzwischen überall per elektronischer Gesundheitskarte abgerechnet. Märkisch-Oderland zog als letzter Landkreis nach.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg findet die Abrechnung medizinischer Leistungen für Flüchtlinge und Asylbewerber mittlerweile in allen Landkreisen mittels elektronischer Gesundheitskarte statt. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist in diesem Jahr auch der Landkreis Märkisch-Oderland als letzter verbliebener Landkreis einer entsprechenden Rahmenvereinbarung beigetreten.

„Dadurch wurde der direkte Zugang der untergebrachten Menschen zur medizinischen Versorgung noch niedrigschwelliger gestaltet“, heißt es in einer Antwort der Landesregierung in Potsdam auf eine „Kleine Anfrage“ der Linken-Abgeordneten Andrea Johlige, die am Montag vom Landtag veröffentlicht wurde. Die ersten Landkreise hatten die elektronische Gesundheitskarte für Asylbewerber bereits 2016 erprobt.

Eingeschränkter Anspruch auf Behandlungen

Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg erhalten Asylbewerber, die sich noch keine 18 Monate in Deutschland aufhalten, eine elektronische Gesundheitskarte der „Personengruppe 9“. Damit ist für das Praxispersonal erkennbar, dass diese Menschen nur einen eingeschränkten Anspruch auf medizinische Behandlungen haben.

Laut Asylbewerberleistungsgesetz werden Kosten bei der Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzen übernommen. Zudem besteht demnach Anspruch etwa auf Schutzimpfungen oder Mutterschaftsleistungen. Die Kosten werden anschließend mit dem Land abgerechnet. (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps