Preis der Heinrich-und-Alma-Vogelsang-Stiftung

Auszeichnung für Pädiaterin und Virologin aus Bochum zu Aerosol-Forschung

Veröffentlicht:
Die RUB-Forscherinnen Folke Brinkmann und Stephanie Pfänder erhalten den Preis der Heinrich-und-Alma-Vogelsang-Stiftung.

Die RUB-Forscherinnen Folke Brinkmann und Stephanie Pfänder erhalten den Preis der Heinrich-und-Alma-Vogelsang-Stiftung.

© [M] KKB | RUB, Marquard

Bochum. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis der Heinrich-und-Alma-Vogelsang-Stiftung geht an zwei Forscherinnen der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Ausgezeichnet werden die Virologie-Professorin Stephanie Pfänder und Dr. Folke Brinkmann, Abteilungsleiterin für Pädiatrische Pneumologie an der Universitätskinderklinik, wie die RUB am Mittwoch mitteilte.

Beide beschäftigen sich mit der Verbreitung viraler Erreger über Aerosole, darunter auch SARS-CoV-2 oder Influenzaviren. Sie interessiert die Frage, inwieweit Kinder an der Ausbreitung von Viren, aber auch Bakterien beteiligt sind.

Diese Frage hatte zu Beginn der Pandemie Politiker, Lehrer, Kinderärzte aber auch Eltern beschäftigt und zu teils erbittertem Streit über Schulschließungen oder „Kinder als Virenschleudern“ geführt.

250 Kinder und Jugendliche sollen teilnehmen

Für Kinder konnte in den zweieinhalb Jahren der Corona-Pandemie gezeigt werden, dass sie in der Regel weniger stark erkranken, dennoch aber die gleiche Viruslast aufweisen wie Erwachsene.

Wie infektiös die Aerosole sind, wollen die beiden Forscherinnen untersuchen. In ihr Projekt eingebunden sind die Bochumer Kinderklinik und einigen pädiatrische Praxen. 250 Kinder und Jugendliche zwischen 2 und 17 Jahren wollen sie für ihre Studie gewinnen. Sie sollen je ein bis zwei Minuten in ein Gerät atmen, das die Anzahl der Partikel in der ausgeatmeten Luft misst. Gefundene Partikel versuchen die Forscherinnen danach im Labor zu vermehren, um herauszufinden, welches Ansteckungspotenzial sie haben.

Der Preis wird anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Vogelsang-Stiftung erstmals für translationale Medizin vergeben. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen