Arzneimittelengpass

Bayern verlängert Regelung zum Import von Antibiotikasäften für Kinder

Vorsorge für den Winter: Apotheken in Bayern können bis Ende April 2024 bestimmte Antibiotikasäfte aus dem Ausland einführen. Bayern hat dazu nun die entsprechenden Allgemeinverfügungen verlängert.

Veröffentlicht:
Leere Arzneimittelschränke in einer Apotheke. Damit das im Herbst und Winter nicht wieder passiert, soll mit rechtzeitigen Importen vorgesorgt werden.

Leere Arzneimittelschränke in einer Apotheke. Damit das im Herbst und Winter nicht wieder passiert, soll mit rechtzeitigen Importen vorgesorgt werden.

© EXPA / Stefanie Oberhauser / picture alliance

München. Apotheken in Bayern können vorerst weiter antibiotikahaltige Säfte für Kinder aus dem Ausland importieren. Wie das bayerische Gesundheitsministerium am Sonntag meldete, habe man sich mit den zuständigen Regierungen von Oberbayern und Oberfranken verständigt, dass dort die jeweiligen Allgemeinverfügungen, die die Importe regeln, bis 30. April 2024 verlängert werden. Eigentlich wären sie Anfang Juni dieses Jahres ausgelaufen.

Damit will der Freistaat Versorgungsengpässen im Herbst und Winter vorbeugen, wenn die nächste größere Infektwelle drohen könnte. „Erste Importe konnten bereits stattfinden. Die Probleme bei der Versorgung mit antibiotikahaltigen Säften für Kinder dauern aber leider weiter an“; so Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek. Bayern sorge daher „rechtzeitig“ vor. Holetschek: „Durch die Verlängerung der Allgemeinverfügungen haben die Apotheken und pharmazeutischen Großhändler die Möglichkeit, bereits im Vorfeld einer möglichen Winter-Infektionswelle einen gewissen Vorrat an ausländischen Antibiotika-Kindersäften anzulegen.“

Bereits am 24. Mai habe sein Ministerium in der Sitzung der Task-Force Arzneimittelversorgung mit den weiteren Mitgliedern abgestimmt, dass angesichts dieser Herausforderungen die erleichterte Einfuhr von antibiotikahaltigen Säften für Kinder verlängert werde.

Holetschek: Berlin und Brüssel müssen liefern

Außerdem bestehe weiterhin für Apotheken und Großhändler die Möglichkeit, bei der zuständigen Regierung alternativ Einzelgestattungen für den Import zu beantragen, heißt es. Und Apotheken hätten die Möglichkeit, selbst antibiotikahaltige Säfte herzustellen. Er freue sich sehr, dass die Krankenkassen in Bayern seine Bitte vom 28. April nachkommen seien „und vorerst von Retaxierungen absehen, wenn Apotheker einen verschriebenen, aber nicht verfügbaren antibiotikahaltigen Saft durch ein selbst hergestelltes Arzneimittel ersetzen“, so der Minister.

Dennoch müssten Berlin und Brüssel handeln, mahnte er. Es brauche nachhaltige Maßnahmen für die Stabilisierung der Arzneimittelversorgung. „Ganz Deutschland ist seit Monaten in einer Dauerschleife der Arzneimittelengpässe gefangen. So kann es nicht weitergehen“, so Holetschek. Der Entwurf für ein Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz – ALBVVG, sei zwar ein erster wichtiger Schritt, aber das reiche nicht. „Gerade wenn es zu Liefer- und Versorgungsengpässen kommt, sind mehr Pragmatismus und weniger Bürokratie gefragt“, meint er. (reh)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie