Mehr Neuinfektionen

Berliner Corona-Ampel leuchtet wieder rot

Mehr Coronavirus-Neuinfektionen in Berlin: Ein Infizierter steckt durchschnittlich zwei Menschen an. Trotzdem sollen die Kontaktbeschränkungen fallen.

Veröffentlicht:

Berlin. Wiederholt steht eine von drei Corona-Ampeln in der Hauptstadt auf Rot. Die Zahl der Neuinfektionen mit COVID-19 steigt.

Die Reproduktionszahl beträgt 1,96, damit steckt ein Infizierter in Berlin im Durchschnitt zwei weitere Menschen an. Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung berät anhand von drei Indikatoren wöchentlich über möglichen Handlungsbedarf.

Mit einem Wert von 13,55 bleibt die Inzidenz der Neuinfektionen sowie Anteil der für COVID-19-Patienten benötigten Plätze auf Intensivstationen mit einem Wert von 3,1 weiterhin im grünen Bereich.

Wohnhäuser unter Quarantäne

Zusätzlich haben es die Berliner Gesundheitsämter derzeit mit mehreren größeren COVID-19-Ausbrüchen in Wohnhäusern zu tun. Zunächst waren rund 370 Haushalte an verschiedenen Orten in Neukölln unter Quarantäne gestellt. Nun stehen die Bewohner eines weiteren Hauses in Friedrichshain unter Quarantäne.

Rund 37 Haushalte seien betroffen. „Die Bezirke testen sehr weitgehend und versorgen diese Menschen, damit sie zu Hause bleiben können“, so die Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci .

Ende der Kontaktbeschränkungen

Trotz steigender Zahlen von Corona-Neuinfektionen fallen die Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung von COVID-19 in Berlin weg. Dies könnte ein falsches Signal senden, sorgt sich Kalayci im rbb-Inforadio: „Wenn ein Wohnhaus von einem solchen Ausbruch betroffen ist, dann sollte diese Information auch weitergegeben werden. Anwohner sollten aber nicht in Panik verfallen.

Noch sind das Ausbrüche in Berlin, die lokal isolierbar sind. Die eigentliche Gefahr liegt darin, dass sich Neuinfektionen streuen. Die durch die Lockerungen aufgehobenen Kontaktbeschränkungen könnten missverstanden werden.“ (mas)

Lesen sie auch

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus