Engpässe wegen SARS-CoV-2

Beschaffung von Schutzkleidung mit Hilfe des Verteidigungsministeriums

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Spahn mit den Landesgesundheitsministern am 4. März 2020 in Berlin

Bundesgesundheitsminister Spahn mit den Landesgesundheitsministern am 4. März 2020 in Berlin

© Anno Fricke

Berlin. Gesundheitsminister Jens Spahn geht die Knappheit von Schutzkleidung und Desinfektionsmittel an. Er greift bei der zentralen Beschaffung von Mundschutz und Schutzanzügen dabei auf die Expertise des Verteidigungsministeriums zurück. Das kündigte der Minister am Mittwochabend in Berlin an.

Die zentrale Beschaffung heiße jedoch nicht, dass sich Ärzte und Krankenhäuser von sich aus nicht mehr um Schutzkleidung kümmern sollten, sagte Spahn. Die Anstrengungen des Ministeriums seien darauf ausgerichtet, Engpässe auszugleichen.

Das Ministerium habe bereits Angebote erhalten – einige unseriöse, aber auch belastbare. Von langwierigen Vergabeverfahren wolle er absehen.

Über die Verteilung werde er dann verhandeln, wenn es etwas zu verteilen gebe, so Spahn weiter. Dann wolle er auch mit Ärzten, Krankenhäusern und Ländern sprechen.

Lesen Sie dazu auch

Um die Knappheit bei Desinfektionsmitteln zu verringern, sollen Apotheken nun zudem – mittels einer Ausnahmezulassung – Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis herstellen und abgeben dürfen. Aufgrund einer Gefahr für die öffentliche Gesundheit wurde eine Allgemeinverfügung zur Zulassung 2-Propanol-haltiger Biozidprodukte erlassen, die eine Ausnahme von der EU-Biozidverordnung regelt.

Lesen Sie dazu auch

Mit den Ländern sei außerdem verhandelt, dass regionale Anlaufstellen für die Testung eingerichtet werden sollen. Dort sollen auch Ärzte im Ruhestand und Medizinstudenten eingesetzt werden können, sagte Spahn.

Das Robert Koch-Institut hat darüber hinaus den Pandemieplan aktualisiert, wie bei der Pressekonferenz bekannt gegeben wurde. Für das Coronavirus SARS-CoV-2 soll in erster Linie eine Eindämmungsstrategie gefahren werden. Er rechne bald mit wirksamen Therapien, kündigte dazu RKI-Präsident Professor Wieler an Mittwochabend an.

Alle Länder haben inzwischen eigene Krisenstäbe eingesetzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?