Coronavirus

SARS-CoV-2: Krisenstab verbietet Export medizinischer Schutzausrüstung

Die Bundesregierung zieht wegen fehlender Schutzausrüstung die Notbremse. Das Spahn-Ministerium übernimmt zentral die Beschaffung dieser Artikel für Praxen und Kliniken.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Dringend benötigt: Schutzkleidung und Atemmasken, wie hier auf der Infektionsstation der Uniklinik Essen.

Dringend benötigt: Schutzkleidung und Atemmasken, wie hier auf der Infektionsstation der Uniklinik Essen.

© Marcel Kusch/dpa

Berlin. Die durch die Ausbreitung des Coronavirus zunehmend knapper werdende Schutzausrüstung für Ärzte und Pflegekräfte ruft die Bundesregierung auf den Plan. Der gemeinsame Krisenstab von Bundesinnen- und Bundesgesundheitsministerium hat am Dienstagabend ein Exportverbot für medizinische Schutzausrüstung beschlossen.

Das Bundesgesundheitsministerium soll die betreffenden Artikel zudem zentral für Arztpraxen, Krankenhäuser sowie für Bundesbehörden beschaffen. Das teilte das Gesundheitsministerium am Mittwochvormittag mit.

Darüber hinaus wird der Export von Atemmasken, Handschuhen oder Schutzanzügen ins Ausland ab sofort untersagt. Ausnahmen sind nur unter engen Voraussetzungen möglich, etwa im Rahmen konzertierter internationaler Hilfsaktionen.

Anordnung gilt ab sofort

Im Bundesanzeiger ist eine entsprechende Anordnung des Bundeswirtschaftsministeriums am Mittwoch veröffentlicht worden.

Der Krisenstab empfiehlt ferner, dass Bundesbürger im europäischen Ausland, die sich auf Anweisung lokaler Behörden in Quarantäne begeben müssen, diese zu Ende führen. Damit wird entschieden, dass die deutschen Urlauber, die in einem Hotel auf Teneriffa in Quarantäne sind, nicht vor dem 10. März zurückkehren dürfen.

Das Auswärtige Amt nimmt in seinen Reisehinweisen auf, dass auf Kreuzfahrtschiffen ein erhöhtes Quarantäne-Risiko besteht. Außerdem soll die Zusammenarbeit zwischen Krisenstab und Bundesländern verstärkt werden. Die Länder sollen entsprechende Kontaktpersonen benennen.

Der Krisenstab trifft sich am Donnerstag zu seiner nächsten turnusmäßigen Sitzung. Der Krisenstab wurde nach dem Pandemieplan zur Bekämpfung des Coronavirus gegründet. (hom)

Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?