Klinikfinanzierung

Brandenburg: Krankenhaus Spremberg geht in die Insolvenz

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg geht ein Krankenhaus der Grundversorgung in die Insolvenz: Die Gesellschafterversammlung der Klinik in Spremberg (Kreis Spree-Neiße) beschloss am Montag, eine Planinsolvenz anzustreben. Das teilte das Potsdamer Gesundheitsministerium am Montag mit. Eigentümer der Klinik sind der Förderverein Krankenhaus Spremberg und die Stadt Spremberg. Die Klinik verfügt über 216 Betten in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Notfallmedizin und Psychiatrie.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) erklärte, die Entscheidung in Spremberg zeige, wie sehr das System der Krankenhausfinanzierung reformiert werden müsse. Viele Kliniken stünden wirtschaftlich mit dem Rücken zur Wand. „In dieser existenzbedrohlichen Lage muss die Bundesregierung jetzt die Voraussetzungen zur schnellen und unbürokratischen Unterstützung der Krankenhäuser schaffen“, forderte die Ministerin. „Dazu gehören ein Energiezuschlag und Inflationsausgleich, coronabedingte Ausgleichszahlungen sowie die Finanzierung notwendiger Vorhalte- und Betriebskosten.“ Auch die zu engen Festlegungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zu Personal- und Strukturvorgaben und verbindlichen leistungsbezogenen Mindesteingriffen müssten regionale Bedingungen berücksichtigen. „Die Landesregierung steht in dieser schwierigen Zeit an der Seite der Krankenhäuser und wird ihnen kurzfristig mindestens 50 Millionen Euro zusätzlich für coronabedingte investive Aufwendungen zur Verfügung stellen.“

Für den Standort Spremberg müsse nun ein „zukunftsfähiges bedarfsgerechtes Konzept“ erarbeitet und umgesetzt werden. Seit Jahren sei es eine erklärte Strategie des Landes, Krankenhäuser der Grundversorgung zu ambulant-stationären Gesundheitszentren weiterzuentwickeln. Auch in Spremberg könnten Kooperationen in der Region und ambulant-stationäre Angebote Teil des Zukunftskonzeptes sein. Die Stadt Spremberg arbeite bereits seit Wochen intensiv an dem Zukunftskonzept für den Standort. Das Gesundheitsministerium begleite diesen Prozess und werde notwendige Veränderungen über den Krankenhaus-Strukturfonds aktiv unterstützen. (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden