Krankenhausreform

Brandenburg: Städte- und Gemeindebund übt Kritik an Lauterbachs Klinik-Plänen

Kommunalvertreter fürchten, dass kleinere Häuser im strukturschwachen Osten die nötigen Kriterien nicht erreichen werden.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Städte- und Gemeindebund sorgt sich um die Zukunft der kleinen Krankenhäuser des Landes. Die Brandenburger Kommunalvertreter fürchten nun, dass vor allem die kleineren Häuser im strukturschwachen Osten die dafür nötigen Kriterien nicht erreichen werden.

„Sollten die von Bundesgesundheitsminister Professor Lauterbach vorgelegten Empfehlungen umgesetzt werden, besteht die große Sorge, dass es für viele Krankenhausstandorte in Brandenburg mit ihrem engagierten Personal keine Perspektive mehr gibt und sie für die gesundheitliche Versorgung der Menschen in Brandenburg letztlich nicht mehr zur Verfügung stehen“, heißt es in einem Positionspapier. „Dies gefährdet das demokratische Miteinander.“ Die Kommunalvertreter fordern deswegen zeitnahe Gespräche „mit allen an der gesundheitlichen Versorgung in Brandenburg Beteiligten“ unter Federfühung des Gesundheitsministeriums. Dabei soll es unter anderem um die Umwandlung einzelner herkömmlicher Krankenhäuser in ambulant-stationäre Zentren gehen.

Energiepreise, Fachkräfteengpass, Bürokratie – an Problemen herrscht kein Mangel

„Wir sehen in Brandenburg, dass unsere Krankenhäuser in kritischen Lagen sind“, sagte die Fachreferentin des Städte- und Gemeindebundes, Monika Gordes. Die Schließung von Abteilungen während der Corona-Pandemie und die durch Russlands Überfall auf die Ukraine ausgelösten Energiepreissteigerungen hätten zu schwierigen Lagen geführt. Zudem gebe es in vielen Häusern einen Personalmangel. „Es muss zu Veränderungen kommen“, sagte Gordes. Aus ihrer Sicht gebe es im Bereich der Krankenhausfinanzierung insgesamt zu viel Bürokratie und zu viele Normen und Standards. „Statt um Papiere sollte man sich eher um die Patienten kümmern“, sagte Gordes. In den Kliniken seien derzeit zu viele Menschen nur mit Verwaltung beschäftigt. Zwischen den einzelnen Krankenhäusern müsse es mehr Zusammenarbeit geben. So sollten Klinikapotheken und das Beschaffungswesen zusammengelegt werden. „Auch im täglichen Betrieb braucht es mehr Kooperationen“, sagte Gordes. „Aber wir sollten daran festhalten, dass jedes kleine Krankenhaus weiterhin Notfälle versorgen kann.“ Elementare Leistungsgruppen müssten an allen Standorten weiterhin vorhanden sein. (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen