Geringe Nachfrage

Brandenburg schließt zwei große Impfzentren

In den Zentren Schönefeld und Potsdam könnten 1000 Menschen am Tag geimpft werden, doch so viele kommen nicht einmal mehr innerhalb einer Woche.

Veröffentlicht:
Die Impfstelle in der Metropolishalle Potsdam-Babelsberg ist nur noch bis zum 26. Februar geöffnet.

Die Impfstelle in der Metropolishalle Potsdam-Babelsberg ist nur noch bis zum 26. Februar geöffnet.

© Paul Zinken / dpa / picture alliance

Potsdam. Weil es zu wenig Nachfrage gibt, werden zwei überregionale Impfstellen im Land Brandenburg Ende Februar geschlossen: In der Impfstelle am alten Berliner Flughafen Schönefeld und in der Potsdamer Metropolishalle werden am 26. Februar 2022 die letzten Corona-Schutzimpfungen angeboten. Das beschlossen das Potsdamer Gesundheitsministerium, die Stadt Potsdam und der Landkreis Dahme-Spreewald.

Der Betrieb der großen Hallen sei angesichts der geringen Impfnachfrage nicht wirtschaftlich. In der Impfstelle in Schönefeld wären bei Vollauslastung bis zu 1000 Impfungen pro Tag möglich. Tatsächlich ließen sich in der Woche vom 7. Februar nur noch 283 Menschen in dieser Impfstelle impfen. In der Potsdamer Metropolishalle wären ebenfalls mehr als 1000 Impfungen pro Tag möglich gewesen. In der Woche ab dem 7. Februar fanden insgesamt nur noch 920 Impfungen statt. „Land und Kommunen müssen mit Steuergeldern wirtschaftlich und sparsam umgehen“, sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). „Aus diesem Grund sind Schließungen von sehr großen Impfstellen erforderlich, wenn sie nahezu leer stehen.“

Zahlreiche andere Impfangebote vorhanden

Im Land gebe es zahlreiche niedrigschwellige Impfangebote. Rund 1600 Arztpraxen böten regelmäßig Corona-Schutzimpfungen an. Zudem gebe es viele kommunale Impfstellen und mobile Impfangebote. „Jede und jeder, der sich für die Impfung entscheidet, bekommt sie schnell und problemlos“, sagte Nonnemacher. So gebe es in der Landeshauptstadt Potsdam etwa auch einen mobilen Impfbus, der von Stadtteil zu Stadtteil fährt und die Impfungen zu den Menschen bringe. Auch Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert betonte, dass es in Potsdam weiterhin hinreichend Impfangebote gebe. Seit Beginn der Impfkampagne wurden in Brandenburg insgesamt 4.610.673 COVID-19-Impfungen verabreicht. Damit ist die Zahl der Impfungen in den letzten sieben Tagen um 35.942 angestiegen. (lass)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?