Corona

Brandenburg startet Corona-Impfung von jüngeren Risikopatienten

Der AstraZeneca-Impfstoff verändert auch in Brandenburg die Corona-Impfstrategie: Nun sollen Risikopatienten unter 65 bei den Impfterminen nachrücken. Sie brauchen aber ein Attest vom Hausarzt.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Ein Wegweiser in Eberswalde zeigt zum Parkplatz für ein Impfzentrum. Nun sollen in Brandenburg auch jüngere Risikopatienten die Corona-Impfung erhalten können.

Ein Wegweiser in Eberswalde zeigt zum Parkplatz für ein Impfzentrum. Nun sollen in Brandenburg auch jüngere Risikopatienten die Corona-Impfung erhalten können.

© dpa

Potsdam. Das Land Brandenburg beginnt nun auch mit den Impfungen von schwer erkrankten Patienten aus Risikogruppen, die in der Impfverordnung des Bundes in Prioritätsstufe II einsortiert sind. Das gaben Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne), DRK-Landeschef Hubertus Diemer und der stellvertretende Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung, Holger Rostek, am Montag in Potsdam bekannt.

„Wir haben die extreme Durststrecke der Impfstoffknappheit hinter uns“, sagte Nonnemacher. „Wir sind in einer Übergangsphase und müssen ab dem zweiten Quartal mit sehr stark steigenden Impfstofflieferungen rechnen, und das System dann auf Volllast fahren.“

Erst einmal Hausaufgaben bei Ü-80-Jährigen machen

Ab dem kommenden Wochenende sollen alle noch nicht geimpften über 80-Jährigen Briefe bekommen, mit denen sie zur Impfung eingeladen werden. In den Briefen ist eine gesonderte Telefonnummer enthalten, mit denen diese Menschen einen Termin in einem der elf Impfzentren vereinbaren können. Bislang hatte Brandenburg auf schriftliche Benachrichtigungen verzichtet, vor allem die oppositionellen Linken hatten sich aber dafür stark gemacht.

„Die Personen werden nach Geburtsjahrgängen in Jahresscheiben angeschrieben, beginnend bei den Ältesten“, sagte Rostek. Es würden also nicht alle ungeimpften über 80-Jährigen zeitgleich Post erhalten. „Die ersten Briefe werden Ende der Woche bei den Bürgern sein.“ Zudem soll ab Ende der Woche eine Website zur Terminvereinbarung freigeschaltet werden.

Mobile Impfteams sollen nun auch Senioren-WGs aufsuchen

Die mobilen Impfteams, die die Erstimpfungen in den stationären Seniorenheimen Ende der Woche abgeschlossen haben sollen, sollen sich nun um kleinere Einrichtungen, wie etwa Senioren- oder Demenz-WGs kümmern. Zudem sollen sie Wohnheime und Werkstätten für Behinderte aufsuchen.

Mit dem AstraZeneca-Impfstoff, den die STIKO nur für Menschen bis 64 Jahre empfiehlt, sollen nun auch Menschen der Kategorie II geimpft werden. Dabei handelt es sich um Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, schwerer Diabetes oder einer Adipositas mit einem Body-Mass-Index von über 40.

Diese Menschen benötigen für die Impfung ein Attest ihres Hausarztes und könnten danach über eine auf www.brandenburg-impft.de veröffentlichte Telefonnummer einen Termin in den Impfzentren wahrnehmen.

Lehrer und Erzieher in Hausarztpraxen impfen?

Zudem kann es sein, dass – abhängig von einer Entscheidung der Gesundheitsministerkonferenz der Länder – auch Lehrerinnen und Lehrern sowie Kita-Erzieher mit diesem Impfstoff geimpft werden sollen. Gesundheitsstaatssekretär Michael Ranft erklärte, er könne sich auch vorstellen, dass die Impfungen der Lehrer und Erzieher in den Hausarztpraxen oder in Krankenhäusern stattfinden, „mit einer leichten Tendenz zu den Krankenhäusern.“

Ein Aufsuchen von 1900 Grundschulen und Kitas, wie es in Berlin geplant sei, sei in einem Flächenland wie Brandenburg dagegen nicht möglich. Rostek kündigte an, dass in Kürze auch ein Pilotprojekt zur Impfung in Arztpraxen starte.

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen