Gesundheitsregion

Brandenburg will Niedergelassene an Lausitz-Plänen beteiligen

Gesundheitsakteure der Lausitz sollen untereinander und mit der Universitätsmedizin verknüpft werden, um ein Forschungs-, Lehr- und Versorgungsnetzwerk aufzubauen.

Veröffentlicht:
Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus soll zum Universitätsklinikum ausgebaut werden; innerhalb der „Gesundheitsregion Lausitz“ soll es auch mit den niedergelassenen Ärzten verbunden sein.

Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus soll zum Universitätsklinikum ausgebaut werden; innerhalb der „Gesundheitsregion Lausitz“ soll es auch mit den niedergelassenen Ärzten verbunden sein.

© Andreas Franke/dpa

Potsdam. Auch niedergelassene Ärzte sollen künftig Teil der geplanten „Gesundheitsregion Lausitz“ werden können. Das kündigten die Projektbeauftragte für den Aufbau der Universitätsmedizin in Cottbus, Ulrike Gutheil, und Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretär Michael Ranft in Cottbus an.

Geplant seien ein „Letter of Intent“ und ein „Memorandum of Understanding“, durch dessen Unterzeichnung die Mediziner ihre Absicht bekunden könnten, sich in die Gesundheitsregion einzubringen. Ziel sei es, die Gesundheitsakteure der Lausitz untereinander und mit der Universitätsmedizin digital zu verknüpfen, um ein Forschungs-, Lehr- und Versorgungsnetzwerk aufzubauen.

Lesen sie auch

Das Land Brandenburg plant den Aufbau einer ‘Modellregion Gesundheit Lausitz‘ im Rahmen des Innovationszentrums Universitätsmedizin Cottbus (IUC). Das IUC soll aus einer Universitätsmedizin und einem digital unterstützten Netzwerk von Akteuren der Gesundheitsversorgung bestehen. Die Medizinische Fakultät soll an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Senftenberg angesiedelt werden.

Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus soll zum Universitätsklinikum und Digitalen Leitkrankenhaus ausgebaut werden. Mit der Verankerung des IUC im Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen wurden im Juli 2020 die Voraussetzungen für eine finanzielle Unterstützung des Bundes geschaffen.

Land rechnt mit Kosten von 1,9 Milliarden Euro

Unterdessen gehen aus der Antwort des Potsdamer Wissenschaftsministeriums auf eine „Kleine Anfrage“ der AfD-Landtagsfraktion weitere Details zu den Rahmenbedingungen für die geplante Universitätsmedizin hervor. So rechnet das Land mit Kosten in Höhe von 1,9 Milliarden Euro bis 2038.

Das Land strebe aber an, „dass der Bund auf der rechtlichen Grundlage des Investitionsgesetzes Kohleregionen einen möglichst hohen Anteil an den Finanzbedarfen für das IUC übernimmt.“ Dazu fänden gegenwärtig Gespräche zwischen Land und Bund statt.

Mit Ergebnissen werde „noch im laufenden Jahr“ gerechnet. Bislang hat das Land rund 355.000 Euro für diverse Gutachten und Planungen im Zusammenhang mit dem IUC ausgegeben. (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet