Klimawandel

Brandenburger Ärztekammer mahnt zu Schutz von Umwelt und Gesundheit

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Landesärztekammer sieht die Folgen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung als eine Bedrohung für die Gesundheit der Bürger des Landes Brandenburg an.

Wie aus einer auf der Kammerversammlung beschlossenen Resolution hervorgeht, rechnen die Ärzte sowohl mit unmittelbar erhöhten gesundheitlichen Risiken – etwa für Allergien, Infektionskrankheiten oder auch Tumorerkrankungen –, als auch mit Risiken für sekundäre gesundheitliche Probleme durch soziale Verwerfungen, die als Folge des Klimawandels zu erwarten seien.

Klimawandel überwiegend von Menschen verursacht

Wie es weiter heißt, sei es wissenschaftlich erwiesen, dass der derzeit beobachtete Klimawandel ganz überwiegend vom Menschen verursacht sei. Die Kammerversammlung bewerte es somit als Maßnahme des Gesundheitsschutzes, den Klimawandel zu begrenzen, seine Folgen hinsichtlich der Gesundheit weiter zu untersuchen und medizinische Konzepte für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu entwickeln.

Der Gesundheitssektor sei ein relevanter Mitverursacher von Umweltbelastungen – auf ihn gingen drei bis fünf Prozent der Treibhausgas-Emissionen zurück sowie häufig ungetrennte und teils giftige Abfallmengen. Ärzte wollten daher Umsetzungsschritte hin zur Nutzung regenerativer Energien unterstützen und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern, etwa durch Müllvermeidungs- und Energiesparkonzepte im Gesundheitswesen. (lass)

Hör-Tipp: Podcast-Serie „Klima-Konsil“

Über die Zusammenhänge von Klimawandel und Gesundheit können Sie sich auch in unserer Podcast-Serie „Klima-Konsil“ informieren. In fünf Folgen im Rahmen unseres „ÄrzteTag“-Podcasts beleuchten wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln mit unterschiedlichen Gesprächspartnern. Hören Sie rein!

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Lesetipps
Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

© Springer Medizin Ärzte Zeitung

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Die Säule des Charity Awards.

© Marc-Steffen Unger

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025