Versorgung im ländlichen Raum

Brandenburger CDU stellt Grundsatzpapier zur Gesundheit vor

Michael Schierack, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag, beklagt Fachkräftemangel in vielen Gesundheitsberufen, klamme Kliniken und zu viele MVZ.

Veröffentlicht:
Orthopäde Michael Schierack, Sprecher für Gesundheit in der CDU-Landtagsfraktion, sorgt sich um die Versorgung in Brandenburg.

Orthopäde Michael Schierack, Sprecher für Gesundheit in der CDU-Landtagsfraktion, sorgt sich um die Versorgung in Brandenburg.

© Soeren Stache / dpa-Zentralbild / dpa

Potsdam. Brandenburgs CDU-Landtagsfraktion fordert in einem Grundsatzpapier eine bessere gesundheitliche Versorgung im ländlichen Raum. „Egal, wo ich bin, ich merke, dass wir sehenden Auges in einen Fachkräftemangel laufen“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Professor Michael Schierack, am Dienstag in Potsdam. In Brandenburg fehlten medizinische Fachangestellte, radiologische Fachangestellte und pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA).

„Wenn Sie niemanden mehr haben, der die Patienten ins MRT schiebt, können Sie auch mit Telemedizin nichts mehr ausrichten“, sagte Schierack, der Facharzt für Orthopädie ist. PTA würden in Brandenburg nur in Eisenhüttenstadt ausgebildet. Sie bekämen keine Ausbildungsvergütung, und müssten obendrein noch Kosten für ein Internat bezahlen.

Viele Kliniken im Defizit

Eine große Gefahr sieht Schierack in der Situation der Krankenhäuser im Land. „Viele Kliniken laufen in Defizite hinein, nur die Großen schreiben noch schwarze Zahlen“, sagte der CDU-Politiker. „Wir brauchen eine Reform, das kann aber nicht so passieren, wie sie Karl Lauterbach gerade durchführt.“ Nötig sei ein Vorschaltgesetz, dass die steigenden Kosten der Kliniken ausgleiche, bevor die Reform umgesetzt werde. Zudem müsse die Krankenhausplanung in der Hand des Landes bleiben. Ziel müsse eine flächendeckende Erst- und Grundversorgung sein.

In ihrem Grundsatzpapier setzt sich die CDU zudem für eine Stärkung der ambulanten Versorgung in Brandenburg ein: „Ländliche Regionen sind auf eine starke Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und ambulanten Strukturen wie Allgemeinmedizinern und Apotheken angewiesen“, heißt es in dem Papier. Ein Regulierungsgesetz fordert die Union dagegen für die immer stärker werdenden Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). „Die Konzentration auf wenige MVZ-Ketten gefährdet die freie Arztwahl der Patienten und potentiell auch die Versorgung auf dem Land.“ (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren