Nachtragshaushalt

Brandenburger Koalition will Gesundheitsressort stärken

Im Gesundheitsministerium sowie im Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit sollen 18 neue Stellen aufgebaut werden.

Veröffentlicht:

Potsdam. Ein „Schluck aus der Pulle“ kurz vor Toreschluss: Brandenburgs Kenia-Koalition will das Potsdamer Gesundheitsministerium und das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit im Rahmen des für 2024 geplanten Nachtragshaushalts mit insgesamt 18 neuen Stellen verstärken.

Damit soll im Ministerium die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) begleitet werden. Im Landesamt soll die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse beschleunigt werden.

Das sagte der Vorsitzende der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Benjamin Raschke, am Dienstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz der Koalitionsfraktionen.

Dafür nehme das Land einen Betrag von etwa einer Million Euro in die Hand. Die Legislaturperiode des Brandenburger Landtags endet in diesem Jahr, am 22. September finden in Brandenburg wieder Landtagswahlen statt. (lass)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren