Folge von sinkender Arztpräsenz

Brandenburger Krebskongress: Versorgung im Flächenland bleibt schwer

In der Onkologie können Patienten gezielter als früher behandelt werden: Diesem Fortschritt stehen aber Probleme im Alltag gegenüber, wie auf dem Brandenburger Krebskongress deutlich wurde.

Veröffentlicht:
Gerade im ländlichen Raum zeigen sich in Brandenburg oft Hürden für eine gute medizinische Versorgung.

Gerade im ländlichen Raum zeigen sich in Brandenburg oft Hürden für eine gute medizinische Versorgung.

© Mario Hagen / stock.adobe.com

Potsdam. Im Flächenland Brandenburg ist die Behandlung von Krebspatienten gerade in den ländlichen Räumen „nach wie vor herausfordernd“. Während es in den städtischen Regionen gut ausgestattete Behandlungszentren gebe, sei in den ländlichen Regionen „eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Versorgungszentren, niedergelassenen Hausärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern“ erforderlich, damit überhaupt eine flächendeckende Versorgung gelingen könne. Das sagte Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW) am Donnerstag im Vorfeld des 9. Brandenburger Krebskongresses. Die von 350 Ärzten und Pflegekräften besuchte Tagung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Altern erleben mit Krebs“.

Der Vorstandsvorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg, Professor Michael Kiehl, wies darauf hin, dass es Belege dafür gebe, dass eine altersgerechte Krebstherapie die Überlebensraten erhöhen könne. „Moderne Ansätze in der personalisierten Medizin und die Entwicklung weniger toxischer Therapien tragen dazu bei, dass Patienten gezielter behandelt werden können.“ Sorgen bereite ihm allerdings die Versorgung von Patienten in der Fläche des Landes. „Die Arztdichte und Arztpräsenz ist in der Fläche immer geringer“, sagte Kiehl.

Hilflosigkeit gerade älterer Menschen beklagt

Gerade ältere Menschen hätten oft niemanden, der sie zu einer Untersuchung in die nächste Kreisstadt fährt. „Die Hilflosigkeit der älteren Patienten bereitet mir Sorgen“, so Kiehl. „Wie kann man es organisieren, dass man dieser gebrechlichen, eingeschränkt mobilen Bevölkerung Vorsorgetermine und Behandlungen ermöglichen kann?“

Kongresspräsident Dr. Daniel Schöndube äußerte sich auch zur Frage nach künftigen Weiterbildungsmöglichkeiten in Brandenburg. Zuvor hatte die Landesärztekammer darauf aufmerksam gemacht, dass die Weiterbildung von Ärzten bei der Krankenhausplanung des Landes berücksichtigt werden muss. „Wir müssen Weiterbildungsskoordinatoren für Ärzte einstellen“, sagte Schöndube.

Künftig werde man einrichtungsübergreifend denken müssen, um das für den Facharzttitel nötige Know-How zu erwerben. „Die Kollegen werden dazu auch zeitweise an andere Häuser gehen müssen“, sagte Schöndube. Auch Kiehl ging davon aus, dass künftig eine „Flexibilität der Mitarbeiter“ erforderlich sein wird. „Wir werden Verbünde schaffen müssen, die eine adäquate Weiterbildung ermöglichen.“ Gleichzeitig könne man es aber keinem jungen Mediziner zumuten, alle zwei Jahre den Wohnort wechseln zu müssen. (lass)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht