Coronavirus-Pandemie

Brandenburgische Kliniken verzeichnen ein Drittel weniger Patienten

Krankenhäuser in Brandenburg stehen wegen der geringeren Auslastung in der Coronavirus-Pandemie vor einem finanziellen Scherbenhaufen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Belegung der Kliniken in der Coronavirus-Pandemie ist um ein Drittel zurückgegangen, wie der Leiter der Abteilung Gesundheit im Potsdamer Gesundheitsministerium, Michael Zaske, im Fachausschuss des Landtags berichtete. Die Erlöse seien um 29 Prozent zurückgegangen.

„Der Hauptblock der Personalkosten bleibt für die Kliniken bestehen, egal wie viele Patienten sie behandeln“, sagte Zaske. „Die Versorgung im Land wird zunehmend schwierig, gerade unter den Bedingungen der Pandemie.“

Kliniken existenziell gefährdet

So wie die Regeln jetzt seien, seien sie nicht auf eine flächendeckende Versorgung mit Krankenhäusern ausgerichtet, sondern zielten auf ein System ab, das sich ausschließlich an Intensivkapazitäten orientiert.

Würde das System der Ausgleichszahlungen so fortgesetzt, würde dies viele Kliniken existenziell gefährden. „Wir haben viele kleine kommunale, aber auch kirchliche Krankenhäuser, die Schwierigkeiten bekommen“, sagte Zaske. „Wir brauchen ein neues System der Krankenhausfinanzierung, wenn wir wirklich die flächendeckende Versorgung sichern wollen.“

„Keine überflüssigen Standorte“

Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) betonte vor den Abgeordneten, sich zusammen mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) auch weiterhin für die Sicherung der Krankenhäuser einsetzen zu wollen. „Wir haben in Brandenburg keine überflüssigen Standorte“, sagte die Ministerin. „Wir haben unsere Hausaufgaben in den 90er Jahren gemacht.“

Es könne überhaupt nicht angehen, dass die Krankenhäuser in Brandenburg nun zu einem Kollateralschaden von Erwägungen würden, die in eine völlig andere Richtung gingen. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen