Corona-Impfungen

Gesundheitsminister denkt über Bonussystem für Praxen nach

Einen Bonus für niedergelassene Ärzte kann sich Gesundheitsminister Lauterbach vorstellen. Damit soll der Impfeinsatz der Praxen gewürdigt werden. In den Apotheken steht der Start der Impfkampagne bevor.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
Geimpft und geboostert wird vor allem in den Praxen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht das Engagement der Ärzte.

Geimpft und geboostert wird vor allem in den Praxen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht das Engagement der Ärzte.

© Christoph Schmidt / dpa

Berlin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hebt ausdrücklich das Engagement der niedergelassenen Ärzten hervor: 70 Prozent der Corona-Impfungen erfolgten derzeit in den Praxen. Mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sei das Ministerium im Gespräch, um wieder ein hohes Tempo bei den Booster-Impfungen zu erreichen. Mit Bezug auf die Niedergelassenen sagte Lauterbach am Freitag in der Bundespressekonferenz, „über Bonussysteme werden wir nachdenken müssen“. Darüber befinde er sich mit KBV-Chef Dr. Andreas Gassen im regelmäßigen Austausch. Einen steuerfinanzierten Coronabonus für die Medizinischen Fachangestellten erwähnte der Minister allerdings nicht explizit.

In den Apotheken stehe der Start der Impfungen bevor. Alle Voraussetzungen dafür seien seinem Kenntnisstand nach erfüllt, „die Impfungen können bald beginnen“, so Lauterbach.

Pflegebonus-Entwurf im Januar

Der Pflegebonus soll „so schnell wie möglich“ kommen. Noch im Januar werde er dafür einen Entwurf vorlegen, kündigte Lauterbach an. Des weiteren hat er auch die Personaluntergrenzen, die PPR 2.0 und die Pflegebudgets auf die Agenda gesetzt. Letztere funktionierten nicht so, wie es „damals gewünscht war, wie sie funktionieren sollen“, sagte Lauterbach.

Lesen sie auch

An der Finanzierung der Pflegepersonalkosten „müssen wir arbeiten“. Sie dürfe nicht, wie es heute geschehe, mit anderen Krankenhausbudgetteilen verrechnet werden.

Abgeordnete nicht bevormunden

Auf die Frage, warum er sich als Bundesgesundheitsminister noch nicht eindeutig für eine allgemeine Impfpflicht positioniert habe, sagte Lauterbach, dass dies einer „Bevormundung“ der Bundestagsabgeordneten gleich käme. Als Gesundheitsminister müsse er alle Anträge für eine Impfpflicht unterstützen, auch wenn er inhaltlich nicht mit ihnen übereinstimme. Man könne sich sonst das „Manöver der Gruppenanträge“ sparen, wenn die Bundesregierung eigene Anträge ausarbeite.

Lauterbach betonte: Als Abgeordneter sei er für eine Impfpflicht ab 18 Jahren, „weil wir sonst im Herbst wieder Probleme haben“. Omikron werde nicht die letzte SARS-CoV-2-Variante sein. „Wir bringen enorme Mittel auf, um die Ungeimpften zu schützen. Im Gegenzug können wir von ihnen auch eine Impfung verlangen.“

Beide Immunitäten nötig

Neben Lauterbach riefen der Virologe Professor Christian Drosten von der Charité und Professor Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, die Bevölkerung zum Impfen und Boostern auf. Laut Drosten sei es wahrscheinlich, dass zum nächsten Herbst auf jeden Fall noch einmal die gefährdeten Personen einen Booster erhalten. Weil er davon ausgehe, dass die Omikron-Variante ein anderer Serotyp als Delta sei, hält Drosten es zudem für denkbar, in diesem Jahr „vielleicht alle noch mal mit einer Update-Impfung“ zu versorgen. Die Menschen bräuchten beide Immunitäten sowohl gegen die Delta-, als auch gegen die Omikron-Variante.

Lesen sie auch

Auf Dauer, so Drosten, werde die Bevölkerung nicht alle paar Monate nachgeimpft werden können, um einen Gemeinschaftsschutz zu erhalten. Ob die Schwelle zur endemischen Lage nahe sei und Deutschland sich Lockerungen wie in Spanien oder England bald erlauben könne, sei noch nicht sicher zu beantworten. „Wir wissen nicht, ob wir uns das leisten können angesichts der Impflücke. Das ist unser Problem“, sagte Drosten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie