Sachsen

COVID-19-Impfungen im Vogtland können endlich starten

In der stark betroffenen Grenzregion zu Tschechien können 117 Vertragsärzte ab sofort mit Impfungen gegen das Coronavirus loslegen.

Veröffentlicht:

Dresden. Mit rund zehn Tagen Verzögerung hat jetzt das Impfen aller Erwachsenen im von der Corona-Pandemie besonders betroffenen Vogtland begonnen. Im Vogtlandkreis könnten 117 Vertragsärzte ab sofort Impfungen gegen das Coronavirus vornehmen, teilte das sächsische Sozialministerium in Dresden mit. Diese Impfungen über niedergelassene Ärzte hatten ursprünglich schon früher beginnen sollen. Der Start des Vorhabens war aber wegen des Aussetzens der Impfungen mit dem Vakzin von AstraZeneca zunächst ausgeblieben.

Die Ärzte seien nun mit rund 24 .000 Impfdosen beliefert worden. Dabei handele es sich um Hausärzte, aber auch verschiedene Fachärzte beteiligten sich. Jede teilnehmende Arztpraxis habe in der Regel 100 bis 400 Dosen des Impfstoffes von AstraZeneca bestellt.

Weiter hohe Infektionszahlen in Grenzregion

Zur Impfung berechtigt sei jeder Bewohner des Vogtlandes ab 18 Jahre. „Die Infektionszahlen im Vogtland sind leider weiterhin sehr hoch“, sagte Sozialministerin Petra Köpping (SPD). „Umso wichtiger ist es jetzt, die Bevölkerung schnell zu immunisieren.“ Die Sieben-Tage-Inzidenz gab das Ministerium am Donnerstag für das Vogtland mit 417 an. In ganz Sachsen lag sie bei 167.

Außerdem gibt es im Vogtland ein Impfzentrum in Treuen mit vier Impfstrecken, ein weiteres in Plauen mit zwei Impfstrecken sowie drei rollende Impfzentren. Insgesamt seien so im Vogtland täglich rund 5000 Impfungen möglich. Im Vogtlandkreis leben etwa 226 .000 Menschen. (sve)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo | Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern